Full text: Meisterwerke aus Oesterreich

BUCHMALEREIEN x 
Französische Bücherminuskel mit Verbindungen (Bastarda). — 44 
Miniaturen, dazu Zierleisten und Initialen. 
Aus dem Besitz des Prinzen Eugen von Savoyen 1737 an die Hof- 
bibliothek. 
Lit.: H. J. Hermann, Beschreibendes Verzeichnis N F VII. 3 (1938) 
Nr. 16. 
PARIS, um 1422-—1425 
262 Livre d’heures (Horarium) Cod, 1855 
Lateinisch und französisch. 15. Jahrhundert. 
Hervorragende Pariser Arbeit, wahrscheinlich für Karl VII. geschrie- 
ben, Ausgeführt durch den „Meister des Herzogs von Bedford“ (Livres 
d’heures in London und in Paris) mit Gehilfen. 
Französische gotische Bücherminuskel (Textura). — 24 große, 172 
kleinere Miniaturen, dazu eine überreiche Fülle von Initialen und 
Zierrahmen. 
Wahrscheinlich aus dem Besitz der Königin Elisabeth von Frankreich 
(einer Habsburgerin), die nach dem Tod ihres Mannes, des Königs 
Karl IX. (1574), nach Wien zurückkehrte; vermutlich schon im 
16. Jahrhundert an die Hofbibliothek. 
Lit.: H. J. Hermann, Beschreibendes Verzeichnis NF VII. 3 (1938) 
Nr. 19. 
FRANZÖSISCH, 2. Viertel 15. Jahrhundert 
264 Livre d’heures für die Diözese Besancon Cod. 1881 
Lateinisch und französisch. 
Kalligraphische französische gotische Bücherminuskel (Textura). — 
12 Miniaturen, 13 Zierrahmen, sodann Zierleisten und Initialen. 
Aus dem Damenstift zu Hall bei Innsbruck 1783 an die Hofbibliothek., 
Lit.: H. J. Hermann, Beschreibendes Verzeichnis N F VII 3 (1938) 
Nr. 21. 
NIEDERLÄNDISCH, Mitte 15. Jahrhundert 
265 Die Taten des Gerard de Roussillon Cod. 2549 
1447 für Herzog Philipp den Guten von Burgund aus dem Lateini- 
schen ins Französische übersetzt durch Jehan Vauquelin. Am Schluß: 
101
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.