Full text: Meisterwerke aus Oesterreich

GEMÄLDE 
ist das ausgestellte Bild die Replik eines Schülers nach dem erwähnten 
Original von Giorgione. Vgl. Theodor Frimmel, Der Anonimo Morel- 
liano, Marcanton Michiels Notizia d’opere del disegno, Wien 1888, 
S. 78/79; Ludwig Justi, Giorgione, Berlin 1926, II, S.276. Von 
B. Berenson und E. H. Buschbecek dem Lorenzo Lotto als Frühwerk 
zugeschrieben 
1663 aus Innsbruck nach Ambras, 1781 nach Wien 
Kat. Nr. 63 
FRANCISCO JOSE DE GOYA Y LUCIENTES, 
Fuentetodos 1746 — Bordeaux 1828 
Seit etwa 1766 Schüler des Franeisco Bayeu in Madrid, dann in Rom. 
Seit 1771 wieder in Saragossa, seit 1775 in Madrid. 1785 Präsident der 
Akademie, 1797 Hofmaler. Lebte seit 1824 in Frankreich 
314 Selbstbildnis mit Zylinder 
Leinwand, br. 45,5, h. 60,5 
Spätwerk 
August L. Mayer, Goya, München 1923, Nr. 306, Abb. 284 
Erworben 1922 
Kat, Nr. 623 A 
FRANCESCO DE’ GUARDI, Venedig 1712 — Venedig 1793 
Wahrscheinlich Schüler seines Bruders Giovanni Antonio Guardi ; be- 
einflußt von der Kunst von Sebastiano Rieci und Pietro Longhi und 
den Werken des Magnasco. 1789 Mitglied der venezianischen Akademie. 
Maler besonders der venezianischen Stadtlandschaft und ihres mensch- 
lichen und atmosphärischen Lebens 
315 Ein heiliger Dominikanermönch rettet Pilger beim Einsturz 
einer Brücke 
Leinwand, br.174, h. 120 
Nach der Bildperspektive ursprünglich für eine schräge Aufstellung 
bestimmt; war kartuschenförmig und größer; die heutige rechteckige 
Form durch Hinzufügung keilförmiger Streifen und der linken unte- 
ren Ecke hergestellt. Zuschreibung von J. Wilde. Max Goering, Fran- 
cesco Guardi, Wien 1944, Abb, 112 
Erworben 1931 
Kat. Nr. 452 A 
120
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.