GEMÄLDE
386 Der Apostel Judas Thaddäus, um 1620/22
Eichenholz, br. 49,5, h. 61
Ikonographische Bestimmung nach dem Stich von C. Galle und
C. van Caukerken. Gehört zu einer Folge von Christus und den
12 Aposteln. Andere Fassungen in Chatsworth und im Louvre
Erworben 1931
Kat. Nr. 1027 A
387 Studie zum Kopf einer emporblickenden Frau, um 1620/22
Papier auf Eichenholz, br. 45,7, h. 49
Studie zu einer der Frauen auf dem Bild „Die eherne Schlange“ im
Prado
Van Dyck, Klassiker der Kunst, eingeleitet von Gustav Glück, 2. Aufl.,
Abb. S. 72
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat. Nr. 1030
588 Simson und Delila, um 1628
Leinwand, br. 254, h. 146
Vorzeichnung zu zwei Kriegern und dem Oberkörper Simsons in der
Sammlung F. Lugt im Haag
Van Dyck, Klassiker der Kunst, eingeleitet von Gustav Glück, 2. Aufl.,
Abb. S. 262
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat. Nr. 1043
389 Jan van Monfort, um 1628
Leinwand, br. 84,6. h. 111
Der Dargestellte Medailleur, Rat und General-Münzmeister am Hofe
in Brüssel, tätig 1596 bis 1649
Wiederholung in den Uffizien; Van Dyck, Klassiker der Kunst, ein-
geleitet von Gustav Glück, 2. Aufl., Abb. S. 282
Seit 1720 in der Galerie nachweisbar
Kat. Nr. 1048
390 Bıldnis eines jüngeren Mannes, wohl Nicholas Lanier,
um 1630/32
Leinwand, br. 86, h. 111,5
Kreidevorzeichnung in der National Gallery in Edinburgh. Der Dar-
gestellte früher irrtümlich als Fürst Rhodokanakis bezeichnet; die
142