GEMÄLDE '
414 Diana und Kallisto, um 1559/62
Leinwand, br. 201, h. 182
Andere Fassung desselben Themas London Bridgewater House
Die 1912 bei Gelegenheit einer Uebertragung auf frische Leinwand
zum Vorschein gekommene Vorzeichnung entspricht ganz der ersten
Fassung (heute im Bridgewater-House), die Aenderungen wurden von
Tizian erst während der Ausführung vorgenommen. J. Zarnowski
glaubt an die Mitarbeit des Schülers Girolamo Dente, genannt Giro-
lamo di Tiziano. Eine dritte Fassung, die nach A. Stix zwischen den
beiden andern vermittelte, zeigt der Stich von C. Cort von 1556
Tizian, Klassiker der Kunst, herausgegeben von Oskar Fischel,
4. Aufl. (1911) Abb. S. 159
Hans Tietze, Tizian, Wien 1936, Tafelband Abb. 235
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat. Nr. 169
415 Männliches Bildnis, sogenannter Filippo Strozzi, um 1560/65
Leinwand, br. 89, h. 116
Die Bestimmung des Dargestellten auf Filippo Strozzi stammt von
Christian Mechel aus dem 18. Jahrhundert und ist irrtümlich
Tizian, Klassiker der Kunst, herausgegeben von Oskar Fischel,
4. Aufl. (1911) Abb. S.88; Hans Tietze, Tizian, Wien 1936, Tafel-
band, Abb. 131
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat. Nr. 154
416 Jacopo de Strada, um 1567/68
Leinwand, br. 95, h. 125
bez.: TITIANVS. F.
Der Dargestellte, Maler aus Mantua, gestorben 1588, seit Mitte 16. Jahr-
hundert Hofantiquar in bayrischen und österreichischen Diensten.
Das gleichzeitige von Jacopo Tintoretto ausgeführte Gegenstück, Stra-
das Sohn Ottavio darstellend, in holländischem Privatbesitz
Tizian, Klassiker der Kunst, herausgegeben von Oskar Fischel,
4, Aufl. (1911) Abb. S.197; Hans Tietze, Tizian, Wien 1936, Tafel-
band, Farbtafel nach Abb. 273
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat. Nr. 182
149