HOLZSCHNITTE
Apokalypse XIII 1—4, 11, 13; XIV. 14. 17; nach Wölfflin S. 71, zeitlich
das zweite Blatt, auf dem das, siebenköpfige Tier vorkommt, früher
als B 71 Das Sonnenweib, später als B 73 Die Babylonische Buhlerin;
ebenso Stadler, Dürers Apokalypse und ihr Umkreis S. 23, Datierung
1495; Tietze I Nr. 137 datiert 1497/98
19 Die Babylonische Buhlerin auf dem Tier,
14. Blatt der Apokalypse, B 73
bez. mit Monogramm; um 1495—1498
M. 177: lateinische Textausgabe 1511
Wz. Dreieck mit Strich und sechsblättriger Blume (H. 28, M. 127)
Apokalypse XVII 1, 3, 4. XVIII 1, 2, 9,.10, 15. 17, 21, XIX 11—15; als
Vorzeichnung für die Buhlerin eine 1495 datierte Porträtzeichnung
nach einer Venezianerin benutzt, Albertina (L. 459); Wölfflin.S. 70f,
betrachtet das Blatt. als eines der ersten der Folge, wegen „Zer-
streuung durch das Zuviel”; gleicher Ansicht Stadler, Dürers Apoka-
lypse und ihr Umkreis, S. 21, datiert 1495; E. C. Stahl, Die graphische
Darstellung von Naturereignissen in Dürers Apokalypse, München
1916 S. 60 ff datiert bedeutend später, ebenso Tietze I Nr. 138 1497/98
20 Der Engel mit den Schlüsseln zum Abgrund, ein Engel
zeigt Johannes das neue Jerusalem,
15. Blatt der Apokalypse, B 75
bez. mit Monogramm; um 1496
M. 178: Urausgabe 1498? ;
ohne Wz.
Apokalypse XX:1—3, XXI 9, 10, 12; Wölfflin S. 72 betont die einfache,
starke Bewegung des weisenden Engels, „eben das war damals das
Neue‘; Stadler, Dürers Apokalypse und ihr Umkreis S. 35, zählt das
Blatt zu den späteren der Folge wegen Beschränkung auf wenige ein-
fache und eindrückliche Motive, Datierung 1496; Tietze I Nr. 107
Hinweis auf Beziehung zur Koberger-Bibel.
21 Maria mit dem Kind erscheint dem Evangelisten
Johannes,
Titelblatt zur Buchausgabe der Apokalypse von 1511, B 60
70