32 
HOLZSCHNIT TIiE 
technischen Schwächen als Werkstattarbeit; Wiederholung des Fran- 
ziskus im Gegensinn in dem 1507 datierten Bild Altdorfers in Berlin; 
die Datierung des Holzschnittes auf 1507, die Heidrich in Repert. f. 
Kunstw. 29, S. 249 gab, dadurch hinfällig; Flechsig I S. 288 vermutet 
Bestellung des Blattes durch die Nürnberger Franziskaner; von Marc- 
anton nachgestochen. 
27 Die Heiligen Johannes der Täufer und Onuphrius, 
B 112 
bez. mit Monogramm auf Täfelchen; um 1503—1505 
M. 230: b—c 
ohne Wz. 
Gehört zur Gruppe des ‚‚schlechten Holzwerks‘ (so genannt im Tage- 
buch der niederländischen Reise), „schlecht' im Sinn von schlicht, ein- 
fach, ohne Wert-Urteil, vgl. Flechsig I S. 283 (mit Belegstellen); M. 
S. 39, vermutet in dieser Gruppe eine unvollendete Folge zu einem 
Salus animae. Tietze II, 1 Nr. 94 weist das Blatt der Dürer-Werk- 
statt zu 
23 Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus, B 107 
bez. mit perspektivisch gezeichnetem Monogramm; um 1503—1505 
M. 221: d? 
Wz. Wappenschild mit Buchstaben R? 
Gehört zur Gruppe des „schlechten Holzwerks‘ (so genannt im Tage- 
buch der niederländischen Reise), „schlecht im Sinne von schlicht, 
einfach, ohne Werturteil, vgl. Flechsig I S.283 (mit Belegstellen): 
M. S. 39, sieht in dieser Gruppe unvollendete Folgen zu einem Salus 
animae; Entwurf-Zeichnung Braunschweig, Sammlung Blasius (L. 141); 
nach Tietze I Nr. W 30 die Ausführung von Schäuffelein 
29 Die Heilige Familie mit zwei Engeln in gewölbter 
Halle, B 100 
Zuschreibung an Dürer umstritten 
bez. mit Monogramm; um 1501—1504 
M. 213: b 
Wz. Waage im Kreis (H. 22 a, M. 169)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.