38 
HOLZSCHNITTE 
Kapelle in Padua; über Verhältnis von Dürer zu dem französischen 
Architektur-Theoretiker Jean Pelerin, Panowsky, Dürers Stellung zur 
Antike, Exkurs, S. 86, der nachweist, daß für die Konstruktion der 
Halle Dürer der Gebende nicht der Nehmende war 
en Die Flucht nach Aegypten, 
14. Blatt des Marienlebens, B 89 
bez. auf perspektivisch gelegtem Täfelchen; um 1503—1505 
M. 201: vor dem Text b? 
WZz. fraglich, Tierkopf? 
Wölfflin S. 106, betont den ernsthaften Versuch, ein Waldinneres zu 
geben (nach dem Tempelinnern des vorangehenden Blattes), der Him- 
mel nicht sichtbar; Tietze I Nr. 273, Hinweis auf eine literarische 
Parallele in dem Marienleben Bruder Philipps des Karthäusers, der 
berichtet, daß Joseph auf der Flucht auch ein Rind mitgeführt habe; 
Datierung meist 1505, nur M.: um 1503 
46 Der Aufenthalt in Aegypten, 
15. Blatt des Marienlebens, B 90 
bez. mit Monogramm auf perspektivisch gelegtem Täfelchen um 
1503/04 
M. 202: lateinische Textausgabe 1511 
Wz. Dreieck mit Blume (H. 28, M. 127) 
Benennung nach dem Text des Chelidonius zur Originalausgabe 
Friedländer, Albrecht Dürer, S. 88, und Wölfflin S. 106, betonen die Ver- 
schiebung der Hauptgruppe nach rechts, als Gegengewicht zu der 
malerischen Baugruppe links, die Eigenwert beansprucht; Wölfflin 
verweist auf die seltene Unmittelbarkeit der Kinderszenen; Tietze I 
Nr. 208: die Engel, welche die Arbeit Marias bewundern, aus der 
Jugendgeschichte hierher übernommen 
“; Der zwölfjährige Jesus im Tempel unter den Schrift- 
gelehrten, 16. Blatt des Marienlebens, B 91 
bez. auf Täfelchen mit Monogramm; um 1503—1505 
M. 203: vor dem Texta 
Wz. hohe Krone (H. 21, M. 20)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.