Full text: Albrecht Dürer

HOLZSCHNITTE 
Wölfflin S. 108, nennt das Blatt einen Versuch, einen reichbesetzten 
Innenraum zu geben, gelungen sei dieser Versuch erst in dem Blatt 
der Geburt Marias B 80; Tietze I Nr. 279.datiert 1505, Heidrich und M. 
um 1503 
48 Der Abschied Christi von seiner Mutter, 
17. Blatt des Marienlebens, B 92 
bez. mit Monogramm auf angelehntem Täfelchen; um 1503—1507 
M. 204: vor dem Text a (etwas schwacher Druck) 
Wz. Ochsenkopf mit fünfblättriger Blume und Dreieck (H. 19, M. 62) 
Wölfflin S. 109: dargestellt der Moment, wo Maria vor der Hoftür 
einen letzten verzweifelten Versuch macht, den Sohn von der Reise 
nach Jerusalem zurückzuhalten; die ausdrucksvolle Einfachheit her- 
vorgehoben; Tietze I Nr. 193, Hinweis auf Beziehung zu einem Nürn- 
bergischen Einblattdruck der Albertina; Friedländer, Albrecht Dürer, 
S. 89, betrachtet das Blatt als das zeitlich letzte der Folge; Heidrich 
datiert 1508, M. 1507, Tietze dagegen 1501! 
49 Der Tod Marias, 18. Blatt des Marienlebens, B 93 
bez. mit Monogramm, datiert 1510 
M. 205: vor dem Text a 
Wz. hohe Krone (H. 21, M. 20) 
Entwurfzeichnung in Wien, Albertina (L 474) 
Wölfflin S. 211; Tietze II, 1 Nr. 445 
50 Mariae Himmelfahrt und Krönung, 
19. Blatt des Marienlebens, B 94 
bez. mit Monogramm, datiert 1510 
M. 206: vor dem Text 
Wz. hohe Krone (H. 21, M. 20) 
Komposition verwandt mit dem Heller-Altar von 1509; Wölfflin S. 211, 
Hinweis auf den im Vergleich zum Heller-Altar mehr sentimental- 
gebetbuchhaften Christus; Tietze II. 1 Nr. 445 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.