HOLZSCHNITTE 7
M. 147: Lateinische Textausgabe 1511
Wz, hohe Krone (H. 21, M. 20)
Ueber die Aufnahme dieses Blattes in die Passionsfolge: K. Tscheusch-
ner in Repertorium der Kunstw. 27 S. 510, erinnert an die Unter-
brechung der Handlung durch kontemplative Szenen in den Passions-
spielen; Berliner in Die christliche Kunst 25 S. 317, verweist auf den
lateinischen Text des Chelidonius zur Buchausgabe der kleinen
Passion
77 Christus wird ans Kreuz geheftet,
24. Blatt der kleinen Holzschnitt-Passion, B 39
bez. mit perspektivisch gezeichnetem Monogramm; um 1510
M. 148: Lateinische Textausgabe 1511
ohne Wz.
Wölfflin S. 230, lobt die Erfindung, daß die eine Hand Christi noch frei
ist, nur so werde sein stilles Daliegen zum Ausdrucksmotiv; Tietze II, 1
Nr. 394, datiert wegen der komplizierten Bodengestaltung früh, um 1509
78 Christus am Kreuz,
25. Blatt der kleinen Holzschnitt-Passion, B 40
bez. auf Stein mit perspektivisch gezeichnetem Monogramm; um 1510
M. 149: Weitere Ausgaben ohne Text
ohne Wz.
Wölfflin S. 231, betont das volkstümlich Ergreifende des Blattes:
Tietze II, 1 Nr. 416
79 Christus in der Vorhölle,
26. Blatt der kleinen Holzschnitt-Passion, B 41
bez. mit perspektivisch gezeichnetem Monogramm; um 1510
M. 150: Lateinische Textausgabe 1511
ohne Wz.
Wäölfflin S. 235, betont stilistischen Zusammenhang mit dem entspre-
chenden Blatt der großen Passion, Tietze II, 1 Nr. 417 die ikono-
graphische Beziehung zur Kupferstich-Passion, unter den Geretteten
wie dort Adam und Eva, Moses, Johannes der Täufer
A?