KUPFERSTICHE
Wz. Ochsenkopf (H. 19, M. 62)
zwei Naturstudien zum’ Hintergrund, aquarellierte Zeichnungen, in
Bremen (L 106, 107)
Tietze I Nr. 101 datiert 1495/96, M., Friedländer und Dodgson Nr. 11:
1497, Stadler, Dürers Apokalypse und ihr Umkreis, München 1929
S 78 ff, unter Hervorhebung der plastischen Kraft in Körper und Fels-
hintergrund: 1498
139 Die Buße des Heiligen Chrysostomus
(früher Genoveva genannt), B 63
bez. mit Monogramm; um 1497
M. 54: e (aber Wz. verschieden)
Wz. Ochsenkopf (H. 20, M. 66)
Die Legende erzählt in dem bei Koberger in Nürnberg 1488 gedruck-
ten Passionale; über Dürers mögliche Quellen Schubring in Zeitschrift
f. bildende Kunst 24 (1913), S. 109 ff; der büßende Heilige nur im
Hintergrund, Hauptfigur die von ihm verführte und vermeintlich ,
getötete Kaisertochter, die in der Wildnis weiterlebt.
Datierung: Springer 1494, Tietze I Nr. 93, 1495; Stadler, Dürers Apoka-
lypse und ihr Umkreis, S. 69 f, im Zusammenhang mit dem Kampf des
Hl. Michael aus der Apokalypse 1496, Friedländer, M., Dodgson Nr. 12
1497; über mögliche kompositionelle Anregung durch Mantegnas
Madonna in den Uffizien Stadler a. a. O. S. 69 und Tietze a. a. O
140. Das sogenannte kleine Glück (Fortuna), B 78
bez. mit Monogramm; um 1497
M. 71:d
ohne Wz.
Gleiches Thema wie in der Nemesis, dem sogenannten großen Glück,
B 77; Datierung: Dodgson Nr. 13, M., Friedländer: um 1497; Tietze I
Nr. 120: 1946; Stadler Dürers Apokalypse und ihr Umkreis S. 64, 1495
141 Vier nackte Frauen (auch „Die vier Hexen‘), B 75
bez. mit Monogramm, datiert auf Frucht 1497 O. GC. H.
M. 69:e
ohne Wz.
66