Full text: Albrecht Dürer

KUPFERSTICHE 
Erwin Panowsky, Dürers Darstellungen des Apoll und ihr Verhältnis 
zu Barbari, in Jahrb. d. preuß. Kunstsammlungen 41 (1920) S. 259 ff 
weist nach, wie aus den Zeichnungen im Kunsthaus Zürich (L 741) und 
im British Museum (L 233) unter dem Einfluß von Barbaris Apollo- 
Stich der vorliegende Stich entstanden ist; Diana auf der Zeichnung im 
British Museum noch als Rückenfigur, ihre Kopfbildung verwandt mit 
der Delphinreiterin in der Albertina in Wien (L 469). Der Hirsch nach 
Wölfflin S. 146 Anm. 1, ein Einfall der letzten Stunde. Datierung: 
Dodgson Nr. 34 und Tietze I Nr. 233: 1503, M. und Springer 1504, 
Friedländer 1502 
161 Maria auf Rasenbank, dem Kind die Brust reichend, 
B 34 
bez. mit Monogramm auf Stein, datiert auf Täfelchen 1503 
M. 31: b 
Wz. Ochsenkopf (H. 1, M. 62) 
Tietze I Nr. 242; Wölfflin S. 116: „ganz in dem feinen reichen Stil und 
in der behaglichen Stimmung des Marienlebens.‘ 
162 Das Wappen mit dem Totenkopf, B 101 
bez. auf perspektivisch gelegtem Täfelchen mit Monogramm; datiert 
1503 
M. 98: 2 
Wz. hohe Krone (H. 4, M. 20) 
Studie zum Helm auf Zeichnung mit drei Helmen im Louvre (L 357), 
zum Mädchen Trachtenstudie in Sammlung Paravicini Basel; Tietze I 
Nr. 211; Dodgson Nr. 36 
163 Das Löwenwappen mit dem Hahn als Helmzier, B 100 
bez. mit Monogramm; um 1503 
M. 97: a 
Wz. hohe Krone (M. 20) 
Studienblatt zum Helm aus Sammlung Bonnat im Louvre (L 357), Tietze 
I Nr. 212 
74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.