Full text: Die Wahrheit über Anna Blume

„Unitas zerdomen Schwäne." 
Dann in grotesken Kurven: 
„O du Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich 
liebe dir! — Du deiner dich dir, ich dir, du mir. — Wir?" 
Oder aus der „Merzbühne". Man nehme sie vor^ 
wiegend als apokalyptische Dichtung und denke erst, wenn 
man ihren künstlerischen Sinn empfunden hat, daran, ob 
es nidit möglich sei, diesen Sinn dem Bühnenwerk ein^ 
zugeben. 
„Man lasse Linien miteinander kämpfen und sich streicheln 
in schenkender Zärtlichkeit. Punkte sollen dazwischen- 
sternen, sich reigen und einander verwirklichen zur Linie." 
Sehr schön sagte jemand: „ein Haufen edler Scherben." 
Kin Gefühl für die Sache. Es stand nicht in der Zeitung. 
In der Zeitung standen ganz andere Dinge, die kein Ge 
fühl verrieten. 
Aber es ist nicht möglich zu sagen, in diesen edlen 
Scherben sei nicht Poesie. 
Ich möchte weitergehen. Schwitters baut aus Scherben. 
Ich sehe mehr als einen Scherbenhaufen. Idi sehe Gesamte 
formen. 
Mehrere gute Bauten hat er vollbracht. 
Es ist noch nicht möglich zu sagen, ob Schwitters die 
künstlerische Größe hat, aus diesen edlen Scherben den» 
Bau zu errichten. 
Aber als abstrakt Kühlende suchen wir zuerst nach 
dem Geiste. Aus ihm erwächst das kristallene Resultat 
eines Tages von selbst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.