Full text: Letzte Lockerung

34 
nähern scheint. Und sofort wird diese ganze Denkerei 
zum Problem. (Plausibilität bliebe das einzige Kriterium. 
Merci!) . . . Man kann sich auf gar nichts einlassen! 
Wenn ich sage: „Ich leugne die Wahrheit,“ so stehe ich 
mit dieser Behauptung innerhalb der Pole Wahr und Falsch, 
da ich behaupte, daß es Wahrheit nicht gibt: ich will also 
diesen Satz wahr haben. Der vollkommene Widerspruch: 
der Inhalt des Satzes wird durch den Satz selbst widerlegt. 
Jeder Satz ist demnach falsch, weil derjenige nicht wahr sein 
kann, der die Möglichkeit leugnet, etwas könne wahr sein... 
Hier beginnt es nett zu flimmern. Man rülpst. Und es 
wird irgendwie gelb. . . Man irrt immer. Immer. Jeder. 
Immer. Jeder. Immer jeder . . . (Zwangshandlung? Oder: 
Überwut? Oder . . .?) 
53° Oder: Rosinen. Man braucht sich lediglich vorzu 
nehmen, von morgen an statt Bauch Kropp zu sagen, statt 
Zeigefinger Fee: — und alles wird heiterer. Gegenwärtig 
schätze ich sehr die Vokabel ,Rosinen*. Wenn ich sie aus 
spreche, denke ich an eine Mischung von Hebammen, Ab 
geordneten und Quark. . . (Memento leli: je unwahr 
scheinlicher ein Vorfall ist, desto wahrscheinlicher ist er. 
Behaupte ich, der ich ein Vorfall bin, der durch die Un 
wahrscheinlichkeit dieser Behauptung gleichwohl nicht 
wahrscheinlicher wird. Und darum vorziehe, ohne Be 
hauptungen vorzufallen.) 
54° Ein Märchen (genesis). . . . Ursprünglich vollkom 
mene Einfalt. Verlust der Einfalt (wieso?) und des Sinns 
(Einfalt?). Hierauf Zwiespalt: Geschäftigkeit. Anfangs: 
unbewußt, also dumpf verzweifelt (gelangweilt). Später: 
bewußt, also sehr verzweifelt (enorm gelang weilt). Deshalb: 
neue Bedürfnisse, für die man arbeitet und arbeiten läßt. 
Folglich: Geschäfte: man rechtet und hadert. Weiter: neue 
Bedürfnisse, neue Geschäfte. Und da die Langeweile 
immer größer wird, beginnt man zu theologisieren und zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.