125
Man sah nur die Gesten, die zu besagen schienen,
dass er sich übergeben wolle. Man fand es degoutant.
So sehr Dandy war man schon, dass man die Aristo
kratie im grossen und ganzen gelten Hess. Es be
durfte so peinlicher Hinweise auf deren Materialismus
nicht, um ihn abzulehnen.
Es war indessen ein Missverständnis. Die Gesten
des Herrn Arista bezogen sich auf seinen Busen, ganz
und Jgar Hur auf seinen Busen, von dem das Couplet von
A bis Z handelte. Damen, Damen, Damen stellte er
dar. Aber eben: man verstand ihn nicht.
Herr Pips gab die Anschauung von sich, ein Da
menimitator überhaupt sei ihm widerlich. „Nicht Fisch,
nicht Fleisch.“
„Komm doch mit mir, mein Auto steht draussen!“
arbeitete Herr Seidel von der Firma Seidel & Sohn
an Jenny, „mein Auto steht draussen. Du brauchst nur
einzusteigen.“
„Umziehen! Indianer!“ drängte Flametti vorn bei
der Rampe.
„Jetzt kommfs!“ sagte Engel zu Annie, einen Mo
ment über ihren Tisch gebeugt mit aufgestützten Hän
den und ohne Rücksicht auf den zigarettenrauchenden
Kavalier. „Na, es ist ein Erfolg!“
„Sehen Sie die kleine Soubrette!“ sagte Frau
Schnepfe zu Mutter Dudlinger, „wie die kassiert! Die
versteht’s! Das ist ein Geschäft!“
„Geschäft glänzend!“ erwiderte Mutter Dudlinger,
ganz verfettet, doch freundlich sympathisierend. Fla
metti war ja ihr vorzugsweise begünstigter Protege.
Der ,Totenkopf* und seine Schwester aber standen
auf mit zwei Kavalieren, die etwas wüst aussahen, und