Full text: Flametti oder vom Dandysmus der Armen

184 
Erst war sie mit dem Zitherkasten gegangen, all 
abendlieh. Dann hatte sie das Violinspielen gelernt. 
Bleichsüchtig und hager, von einer rührenden Gott 
seligkeit war sie. Sie säen nicht, sie ernten nicht, 
und doch ernähret sie der Herr. 
Manch einer hatte sie mitgenommen aus Mitleid 
und ihr ein warmes Nachtlager gegeben, wenn sie noch 
spät hach der Polizeistunde auf der Strasse irrte. 
Engbrüstig und schmal war sie von Gestalt, ein 
Lehrerinnentyp. 
Einen Kneifer trug sie und strich mit dem Fiedel 
bogen so ausdruckslos freundlich und doch akkurat 
und energisch ihr Instrument, dass man ihr wirklich 
nicht böse sein konnte. 
„Soll ich mal was spielen?“ fragte sie harmlos. 
„Ja, fiedel mal los!“ sagte Raffaela. 
Aber die Geigen-Marie genierte sich. 
„Draussen in der Küche,“ sagte sie forsch. 
Und sie ging hinaus in die Küche, öffnete den 
Schalter, damit man auch drinnen etwas hören könne, 
und dann spielte sie los. ,Stille Nacht, heilige Nacht*, 
oder ,Behüt’ dich Gott, es wär’ so schön gewesen*, 
oder ,Die Rasenbank am Elterngrab*. 
Kam dann wieder herein und lächelte jeden einzeln 
der Reihe hach an, als wolle sie fragen: 
„Na, wie war’s? Schön, nicht wahr?** 
Aber Lydia meinte: 
„Komm’ mal her! Was hast du denn da für ein 
Fähnchen?** und zog ihr ein kleines Metallfähnchen 
aus dem Brustlatz. 
Lydia war neugierig wie ein Tier; beschnupperte 
sie, federte sie ab.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.