128
Das Wort und das Bild.
*
Dann antwortet der andere: ,Ich würde nicht mehr an eine
göttliche Vorsehung glauben. Es bliebe nichts übrig als der bru
talste Klassenkampf/
Es ist nur ein Lärm. Ob mit Kanonen oder mit Debatten, das
ist ja kein großer Unterschied.
*
5. XI. Frank las mir im Hotel aus seinem Bürgerroman vor. Den
„Todessprung im Zirkus“, das vorhergehende Bohemekapitel und
die Gewissensqual des Beamten Jürgen. Im Bohemekapitel zum
Dichter Vorlang habe ich Modell gestanden als ,Expressionist'.
*
Das Verbrennen der Individuen vor dem schwarzen Hinter
grund. Große Desperationen, Hymnen, Vorhänge aus Feuer und
übernatürliche Todesschreie.
*
Von den zwanzig deutschen Genies, an die ich schon 1914
nicht glauben wollte, wird man mich auch 1916 nicht überzeugen
können. Aber der Herausgeber weiß sie aufzuzählen und wir
debattieren täglich ihre Vorzüge und Schwächen.
*•
7. XI. Nur von der unbedingten Aufrichtigkeit, selbst wenn sie ins
eigene Fleisch schnitte, ist etwas zu hoffen. F. spricht soviel
von Lüge. Worin es wohl bei ihm selber nicht stimmen mag?
Weshalb er wohl eben dies Wort so gerne gebraucht? Antwort:
Die Überschätzung erlittener Unbill verleitet zur Tartüfferie. Er
überschätzt einige verdrießliche Jugenderlebnisse. Er hat sich
daraus eine ,Ursache' konstruiert und scheint, wider Wissen,
wenig geneigt, diesen Ausgangspunkt zu quittieren.