Das Wort und das Bild.
153
Die Bedenken gegen den Expressionismus teile ich; auch gegen
den Marc’schen Expressionismus. Was hat er mit den Tieren,
daß er sie bis in den Himmel hebt? Stehen sie uns näher als
die Menschen? Ist es nicht eine Triebmythologie, ein Glaube
an den ,reinen Trieb', der seine Tiger und Stiere zu Schimären
erhebt?
*
Daß die modernen Künstler Gnostiker sind und Dinge prakti
zieren, die die Priester längst vergessen wähnen; vielleicht auch
Sünden begehen, die man nicht mehr für möglich hielt.
*
Feier zur Eröffnung der Galerie.
Programm:
Abstrakte Tänze (von Sophie Täuber; Verse von Ball,
Masken von Arp). — Frederic Clauser: Verse. — Hans
Heusser: Kompositionen. — Emmy Hennings: Verse. —
Olly Jacques: Prosa von Mynona. — H. L. Neitzel: Verse
von Hans Arp. — Mme. Perottet: Neue Musik. — Tristan
Tzara: Negerverse. — Claire Walter: Expressionistische
Tänze.
Im Publikum: Jacoba van Heemskerk, Mary Wiegman, v. La
ban, Frau Dr. Tobler, Mitglieder des Psychoanalytischen Klubs,
Frau Rubiner-Ischak, Frau Leonhard Frank, Stadtkommandant
Thomann, Hofrat Rosenberg, etwa neunzig Personen. Später
kamen Schickele und Grumbach; der letztere improvisierte im
Türrahmen zwischen zwei Sälen mit „Zar" und „Zarin" von
Emmy ein politisches Puppentheater.
*
29.
Abstrakte Tänze: ein Gongschlag genügt, um den Körper der
Tänzerin zu den phantastischsten Gebilden anzuregen. Der Tanz