Full text: Die Flucht aus der Zeit

158 
Das Wort und das Bild. 
11. IV. 
14. IV. 
Unser jetziges Stilbemühen — was versucht es? Sich zu be 
freien von der Zeit, auch im Unterbewußten, und dadurch der 
Zeit ihre innerste Form zu geben. 
* 
Die Konsequenz der vita contemplativa ist eine magische Ver 
bundenheit mit den Dingen, und im weiteren Verlauf die Askese, 
als eine bewußte Methodik der Vereinfachung und Beruhigung 
in Sprache und Bild. Die vita contemplativa widerstreitet dem 
abstrakten Denken; aber die vita aesthetica ebenso. Nietzsche der 
Ästhet, wo er für die Bosheiten Luthers gegen die vita contem 
plativa auftritt, ist doch recht blind. Wilde und Baudelaire, die 
bewußteren Künstler, befürworten die vita contemplativa (und 
logischerweise das Mönchtum) ganz ausdrücklich. Bilder setzen 
ein Betrachten, Urbilder aber vielleicht ein Erstarren voraus. 
* 
Fürs deutsche Wörterbuch. Dadaist: kindlicher, donquichot- 
tischer Mensch, der in Wortspiele und grammatikalische Figuren 
verstrickt ist. # 
Programm der II. („Sturm“-)Soiree. 
I. 
Tristan Tzara: Introduction. 
Hans Heusser: „Prelude“, „Mond über Wasser“ (gespielt 
vom Komponisten). 
F. T. Marinetti: „Die futuristische Literatur“. 
W. Kandinsky: „Fagott“, „Käfig“, „Blick und Blitz“. 
G. Apollinaire: „Rotsoge“, „LeyQps du Douanier“. 
Blaise Cendrars: „Crepitements“. 
Musique et Danse Negre, executees par 5 personnes avec 
le concours de Mlles. Jeanne Rigaud et Maria Can- 
tarelli. (Masques par M. Janco.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.