Full text: Die Flucht aus der Zeit

24 
Die Kulisse. 
anders als das europäische; es kann sich auch im Blutrausch noch 
behaupten. 
Das Drama des Tao-se führt in eine Welt der Magie, die oft 
einen marionettenhaften Charakter annimmt und die Einheit des 
Bewußtseins fortwährend in der Art und Weise des Traumes 
unterbricht. 
Wenn ein General die Befehle zu einem Zug in ferne Pro 
vinzen erhält, marschiert er drei oder viermal unter einem schreck 
lichen Lärm von Gongs, Trommeln und Trompeten rings um die 
Bühne und macht dann Halt, um dem Publikum mitzuteilen, 
daß er angekommen ist. 
Wo der Dramatiker sein Publikum rühren oder erschüttern 
will, da läßt er zum Gesang übergehen. 
In der „Himmlischen Pagode“ packt der heilige Mann den 
Führer der Tartaren singend an der Gurgel und erwürgt ihn unter 
dramatischen Steigerungen. 
Die Worte des Gesangs sind gleichgiltig, die rhythmischen 
Gesetze sind wichtiger. 
Heroismus läßt die Gemüter kalt. Begeisterung ist ihnen fremd 
und Enthusiasmus eine Fabel. 
Die Zauberposse ist das philosophische Drama der Chinesen 
(ganz wie jetzt bei uns). 
Es geht mir mit dem Theater wie einem Menschen, den man 
unvermutet geköpft hat. Er steht wohl auf und geht noch einige 
Schritte. Dann aber wird er hinfallen und für tot liegen bleiben. 
* 
IV. Landauers „Aufruf zum Sozialismus“ (1912) abstrahiert von 
der Zeit und sucht ein Interesse zu wecken für die Idee. Wo er 
Umrisse gibt, tritt das Schema hervor (Generalstreik, Enteignung, 
Tauschhandel, Seligkeit). Die Rechnung ist ohne den Wirt ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.