Full text: Die Flucht aus der Zeit

Die Kulisse. 
33 
Mein Denken bewegt sich im Gegensatz. Ich wollte gerade 20. VI. 
sagen, daß alles Denken sich im Gegensätze bewegt, finde aber, 
daß es noch eine andere Möglichkeit gibt: das Durchdringen. 
Ein Ansatz zum Höchsten liegt in jedem Menschen. Die Frage 
ist nur, ob man zu diesem Funken noch durchdringen kann, 
ohne die ihn einengenden und erstickenden Wände abzutragen. 
Soziologisch betrachtet, ist der Mensch ein Krustengebilde. Zer 
stört man die Kruste, zerstört man vielleicht auch den Kern. 
* 
Nietzsche griff die Kirche an und ließ den Staat auf sich 
beruhen. Das war ein ungeheurer Mißgriff. Schließlich war er 
eben doch ein preußischer Pastorensohn, der seine royalistischen 
Vornamen nicht ohne Sinn und Bedeutung trug. Er selber sagt 
es, „Ecce homo“, gleich auf den ersten Seiten. Bei so viel Finesse 
im Detail geht in den Prinzipien von Deutschland eine verwirrende 
Wirkung aus. Man muß sich hüten, die Anzahl der geistigen 
Devastateure zu vermehren. Vierzigstündiges Gebet zu Goethe um 
die Gnade der Liebkosung aller kleinen Dinge. 
* 
Ich habe über die Pamphletisten nachgedacht. Sie sind uner- 21. VI. 
sättliche Wesen. Ob sie die Seele angreifen (wie Voltaire), die 
Frau (wie Strindberg) oder den Geist (wie Nietzsche): immer 
ist die Unersättlichkeit ihr Merkmal. Ihr Prototyp ist der viel 
geschmähte Marquis de Sade (den ich in Heidelberg las und 
der mir jetzt wieder einfällt). Er begeht seine Pamphlete, auch 
faktisch. Dazu bedarf es nahezu der Berufung. 
Der Pamphletist schmäht und verschmäht zugleich. Das Ver 
schmähen gibt ihm seine Stärke. Er ist verliebt in das Außer 
ordentliche und zwar bis zum Aberglaube, bis zur Absurdität. 
Allen Geist verwendet er auf die Exaltierung seiner Passion. 
Wo das Ideal einem solchen Liebhaber gegenüber versagt, dort 
Ball, Die Flucht aus der Zeit. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.