40
Die Kulisse.
• VII. Zwei neue Kapitel vom Roman. Was sage ich: Kapitel! Kleine
Abschnitte von je vier bis fünf Seiten, in denen ich auf meine
Weise Sprachzucht treibe und mir zugleich einen Rest von Heiter
keit zu bewahren suche. Einer der Abschnitte ist „Das Karussel-
pferd Johann“ überschrieben. Eine imaginäre Figur, die selbst
wieder ironisiert ist, sagt darin: ,Sehr geehrter Herr Feuerschein!
Ihr konföderiertes Naturburschentum imponiert uns nicht. Noch
Ihre entliehene Kinodramatik. Aber ein Wort zur Aufklärung:
Wir sind Phantasten. Wir glauben nicht mehr an die Intelligenz.
Wir haben uns aufgemacht, um dies Tier, dem unsere ganze
Verehrung gilt, vor dem Mob zu retten/
*
VIII. Man hat mir den Stempel der Zeit aufgeprägt. Es geschah
nicht ohne mein Zutun. Mitunter sehnte ich mich danach. Wie
heißt es doch in den „Phantasten“? ,Ließen uns da in die Nacht
hinein und haben vergessen, Oewichtsteine an uns zu hängen.
Freilich schweben wir nun in der Luft/
*
Mit dem wirtschaftlichen Komplott des Krieges machte mich
Delaisi („La guerre qui vient“) bekannt. Ich verstehe jetzt, wes
halb das kleine Land Belgien allen Parteien so wichtig war. Für
Deutschland bedeutete Antwerpen einen neuen kürzeren Weg
zum Weltmeer; für England eine unmittelbare Bedrohung seiner
Küsten. Belgien selbst besitzt eine reiche Kohlen- und Eisen
industrie, und nach Frankreich marschiert man von Flandern in
breiter ungehinderter Front, während die Rheinlinie durch Berge
und Festungen verbaut ist.
*
In Genf war ich ärmer als ein Fisch. Ich konnte mich nicht
mehr bewegen. Ich saß am See bei einem Angler und beneidete
die Fische um den Köder, den er ihnen zuwarf. Ich hätte den