n
zählte. Es waren tatsächlich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,
10 Menschen, die ausgerechnet in einer und der
selben Richtung gingen. Warum ausgerechnet!
Wer sollte sich erdreistet haben, diese 1, 2, 3, 4, 5,
6, 7, 8, 9,10 Menschen auszurechnen! Aber jemand
mußte es getan haben, die Grenze ist nämlich 9.
Denn bei 9 Menschen, d. h. wenn ausgerechnet 1, 2,
3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Menschen in einer und derselben
Richtung gehen, kann zwar etwas los sein, braucht
aber nicht unbedingt etwas los zu sein. Die Zahl
10 aber überzeugt gewissermaßen restlos, d. h.
wenn ausgerechnet 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Men
schen in ausgerechnet einer und derselben Rich
tung gehen, so muß gewissermaßen ausgerechnet
etwas los sein. Aber was? Es war Auguste klar,
wobei sich war auf klar reimt, daß etwas los sein
mußte, wobei mußte sich wieder auf Auguste
reimte. Aber wie gesagt, was? Es war ihr klar,
sie würde es nie nie erfahren, wenn sie einen von
den 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Menschen fragte, denn
jeder einzelne, also 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, jeder
einzelne, ist so gemein, indem gemein der einzig
passende Ausdruck für so eine Gemeinheit ist, daß
er seine, gewissermaßen je seine Neuigkeit exklu
sive für sich behielt. Auguste wußte das, sie war
schon in der Schule gewissermaßen eine begabte
Schülerin gewesen. Und nun? Was war nun zu
tun? Ein unerhörter Reim! Nun reimte sich auf
zu tun. Es war Fräulein Auguste darüber hinaus
noch insbesondere auffällig, daß sowohl nun sich
auf zu tun, als auch zu tun sich anderseits auf
nun reimte. Und inzwischen gingen die 1, 2, 3, 4,
5, 6, 7, 8, 9, 10 Menschen gewissermaßen stetig
weiter. Auguste aber blieb in Gedanken gewisser
maßen wie versunken eine kurze Spanne Zeit wie
angewurzelt, gewissermaßen wie ein Baum, stehen,