19
wenig ab und freute sich im Herzen, daß sie sich ein
wenig verschnaufen konnte, weil die 4 ganz gemüt
lich gingen, gewissermaßen als oh nichts passiert
wäre. Und dabei wußte es Auguste, schon wieder
dieser unheimliche Reim, daß doch und doch etwas
los war. Weshalb würden sonst die 4 noch in einer
und demselben Richtung zusammen gehen.
Plötzlich kam eine Straßenkreuzung. Und als
ob der Teufel im Spiele wäre, gingen 2 rechts
weiter und 2 links. Was nun tun? Schon wieder
dieser unheimliche, dieser bohrende Reim. Auguste
wußte, was sich schon wieder bohrend reimte, nicht
was sie nun tun sollte. Das war mehr, als ein
Mensch ertragen konnte, dreifacher Reim in weni
ger als 30 Sekunden. Auguste wußte, der vierte
Reim, daß die ganze Angelegenheit gewissermaßen
in ein kritisches Stadium getreten war. Auguste
war fest entschlossen, gewissermaßen nachzutreten.
Das System kannte ja Auguste schon von ihren Er
fahrungen im Verfolgen der je 5 Personen. Au
guste war gewissermaßen imstande, eine Taktik
im Verfolgen von 2 gleichen Volkshaufen zu schrei
ben, so gut war sie orientiert. Und sie war willens,
diese Taktik, ihre Taktik bei der Verfolgung von
2 Volkshaufen von je 2 Personen wieder anzuwen
den. Die Geschichte würde dieses einmal die Fräu
lein - Augusta - Taktik nennen, dann wäre sie mit
einem Male geschichtsreif. Also Fräulein Auguste
ging zunächst hinter den einen zweien eine Zeit
einheit her. Darauf kehrte sie um und ging die
selbe Zeiteinheit hinter den anderen 2 her. Denn
wie konnte sie es wissen, welche 2 es waren. Wer
konnte es überhaupt wissen, welche 2 die Richtigen
wären. Oder vielmehr waren. Ja, waren ist hier
der richtige Konjunktiv. Waren war hier der rich
tige Infinitiv. Dabei war es Auguste immerhin