48
Teufel kriecht ?u Kreuze, Pax vo-
biscum, Zriedensschlutz. Herwegh:
„Doch was kümmern uns die Wunden,
die der Ruhm der Zreiheit schlug..."
— Und da ging ich davon und las
schnell noch, zur eignen Rekreatiov,
Herweghs „Die Ureigevtümerin" und
„Epilog zum Kriege", laut, lehr laut,
und da war Lsokors Mgsterienspiel
zerplatzt... einfach zerplatzti Amen!
Max Herrmann-Aeiße
Gustav Kauder, Aufschwung.
Lin Roman vom Lage. 1915.
(Georg Müller.) 2n einem
sehr sympathischen Vorwort sagt
der Verfasser: „Dieser Kriegsroman
wurde, in drei Monaten entworfen,
niedergeschrieben und vollendet, fast
gleichzeitig in einer Lageszeitung
gedruckt. Der Verfasser will sich
nicht gegen den Vorwurf wehren,
Konjunkturfabrikarbeit geliefert zu
haben. Die einzige Prätention, die er
erhebt, ist: einen journalistischen
Roman geschrieben zu haben, einen
Roman, dessen verantwortendes Ge-
wisten kein künstlerisches, sondern ein
journalistisches ist."
Damit ist jeder Liuwaud vorweg
genommen und es bleibt nur zu kon
statieren, dost dieser Autor, der kein
Dichter sein will, ein sehr anständiger»
kluger und tüchtiger Mensch und Jour
nalist zu sein scheint. 2m September
1914 schrieb er Dinge, die manchem
„Dichter" noch jetzt nicht klar zu sein
scheiuen.
Wäre doch dieser (interessante,
spannende, unterhaltende) Tages-Ro-
man der Roman des Lager! Um wie
viel bester wäre das Leihhauspubli
kum» das jetzt hinter Vloem und Herzog
herläuft. H. S.
A. Klein-Diepold. Das
deutsche Kunstproblem der
Gegenwart. Was dies Büchlein
bemerkenswert macht, ist die nicht all
tägliche Unwistenheit des Verfasters.
Mau wundert sich, daß er schon etwas
von Lvzanne und Greco gehört hat.
Viel ist es auch nicht gewesen. Aber
er hat doch davon gehört und stellt
sich nun ganz wunderbare Dinge unter
diesen Namen vor. Lr stolpert hinter
ihnen her wie ein Bulle hinter dem
roten Luch. Rur hat ein Bulle
immerhin noch etwas natürliche Grazie.
Die fehlt ihm völlig. So bleibt nur
das Bild von dem Lruthahu, der vor
dem roten Luche kollert und vor Angst
und Arger violett wird. Lrnthähne find
sehr komische Liere. Rur gibt es
leider doch noch immer Leute, die ihr
Gekoller ernst und andächtig mit an
hören. Und das ist das Traurige an
der (sonst sehr heiteren) Geschichte.
H. S.
Herausgeber: Otto Haas-Hege, Berlin, Pariser Platz 7
Verantwortlicher Schriftleiter:
Haus Siemseu, Lichterfelde, Sternstratze 25
Zur unverlangte Einsendungen keine Gewähr
2n Österreich für die Redaktion verantwortlich Hugo Heller, Wien,!, Bauernmarkt 5
Druck von &. <$ ermann in Berlin