%
Edelmütig, edelmütig, uumenjchlich
menschlich ist dieser Mensch. Dafür
aber stvd viele andere ans vm so
menschlichere Weise vumenschlich.
Wie ein Theater ist dieses Bvch, auf
dessen Bühne Menschen, Gespenster,
Marionetten und (schlechte) Schauspieler
fungieren. Die Marionetten sind
menschlich» die Menschen unmenschlich
und die Gespenster lebendiger als beide.
Tolle, komische, schreckliche Szenen
quälen diese armen Leute. Am unver
geßlichsten aber bleibt eine Szene» die
weder toll noch komisch und überhaupt
keine Szene ist. Eine fremde, feine
Dame bittet einen einsamen älteren
Knaben (brieflich), ihr ln schreckllcher
Rot zu helfen. Und der alte Herr (der
keiner ist) vergißt einen Moment fast»
daß sie, der er helfen soll und will, in
Rot und Augst ist, so unbeschreiblich
freut er sich, daß er was tun vud helfen
kaun. Er weiß nicht wie, er weiß nicht
was, er weiß bloß» daß jemand ihn nötig
hat. Das ist die schönste, die ergrei
fendste Stelle dieses Buches, das so
viel Menschliches und Unmenschliches
erzählt, das so grausam und so gütig»
so unglaublich und so wahrscheinlich,
so schrecklich und so rührend ist, und
von dessen hundert Menschen die
sgmpathischste Zigur und vielleicht gar
die menschlichste ein Lustmörder ist.
Biese Stelle und diese Zigur allein
machen Megriuk und sei« Buch für
lauge, lauge Zeit unsterblich. H. S.
AedaktionelleRotiz. 2u früheren Heften Pud bereits» in künftige»
Heften werden noch einzelne (graphische sowohl wie literarische) Beiträge er-
scheinen, die ich weder was ihre Ziele, noch was ihren Wert angeht, verteidige»
und verantworten Kanu. Es Pud das Arbeiten, die noch von meinen Vorgängern
angenommen wurden, und die zu bringen ich (leider) verpflichtet bin.
Haus Siemsen
■
Herausgeber: Otto Haas-Hege, Berlin, Pariser Platz 7
Verantwortlicher Schriftleiter:
Haus Siemsen» Lichterfelde, Sternstrahe 25
Zür unverlangte Einsendungen keine Gewähr
2n Österreich für die Redaktion verantwortlich Hugo Heller, Wien, I, Bauernmarkt 5
Druck von 6 S. Hermann in Berlin