203
2äh war Mißtrauen verheerend in uns aufgeschossen, und wir lasen noch
einmal — zögernd» bedenklich, verweilend. Man sage uns nun nicht mehr»
daß hier Resignation das Leben meistere: da es nicht zu vermeiden stand» daß
jene Dörfer in Zlammen aufgingen» werde nur die Einordnung auch dieses
Schrecklichen in den Weltstuu versucht. — Eben das empörte uns ja; eben die
Restguatioo; eben das Hinnehmen des Unsinns, well er dem Sinn irgendwie
verbunden sei — aber welchem Sinn? Und wahrhaft? Allzu leicht, im Spiele
schon, gelingt diese Hinnahme! Es ist nur ein Schritt von da aus — nicht einmal:
nur eine andre Wendung, zu verlangen, daß diese Dörfer brennen, weil
sich das für ein Kriegsbild gehöre. Und einen Schrttt weiter wäre es, die Pest —
nicht aus Verzweiflung, nicht aus Empörung; sondern hinnehmend, sondern in
Geduld, sondern in Zufriedenheit zu loben.
Daß Goethe mitten im Strudel des Zeldzuges die Zarbeuerfcheiunugeu
eines Tümpels studierte, daß er immer, aus Unauuehmüchkeiteu und Vegegmjfeu,
?n diesem Phänomen zurückkehrte — es hatte uns groß gedünkt. Run aber
verachteten wir es, da wir es als Mangel an Erleben, nicht als Beherrschtheit
des Erlebens erkannten, und als Kälte, nicht als Stauung. O, wir hatten
auch den verwundeten Kameraden nicht nur auf die Wunden gesehn, wir hatten
Landschaften geliebt, wir hatten beim Sturmangriff uns selbst gesammelt und
kühlen Mutes beobachtet; aber wir wußten zu unterscheiden, und nie vergaßen
wir, was not tat!
Run sahen wir deutüch, warum uns schon immer ein dumpfer Haß gegen
ihn erfüllte» den mau uns als nufer aller Urbild und Vollendung angepriesen hatte.
Aie hat er verstanden» sich hinzugeben. Gewiß, er lebte reich in seiner Mitte —
aber um sie höchstens, nie aus ihr heraus. 2m steten Wechselspiel mit sehr
naher Welt sog er zu gleicher Kraft von überall Kräfte; aber letzten Eudes
blieb es Tausch, nicht Befruchtung; aber er trug alles — heim» und fein Weg
führte um die bewohnte luud nur die bewohnte) Erde» nicht in den Äther,
nicht vorwärts, nicht empor. Er lebte in gerundeter Tätigkeit, er drang nicht;
mild befeuert, nicht geschnellt; vor lauter Objektivität allzusehr auf sich bedacht.
2fi nicht fast widerwärtig, wie Tasio, als er sich nicht mehr zu halten weiß,
sich doch noch hält? Zaust, desieu Gedicht wir eben vor dem Ausrücken zu
befragen uns für verpflichtet hielten, wie gleichgültig ist er, zu feinen beiden
Seelen, was ist ihm Gretchen, was ist ihm Helena; wie stehen sie beide über
ihm! 2hn brachte ein 2rrtum zu den Müttern. Hat dieser je ein Gedicht
zu Ende gewagt? Zorm ist für ihn nicht Ausdruck, nicht die letzte hingegebue
Spannung, gesammelte Verschleuderung, sondern Mäßigung. 2m letzten Augen
blick, ach, noch viel vorher, — rettet er sich. Er war der Größte. Er war