216
As de« Ausieuzug hingen eisige Güterwagen mit deutschen Leichtver
wundeten, sowie ein paar Perlovenabtelle, iv de neu eive Gesellschaft österreichischer
2ourualistev fahr. Sie hatte« sich, sämtlich in Knichoseu, nach der Sammelstelle,
etwas vom Bahnhof entfernt, begeben, wo Berwvvdete ans den Richtungen,
von wo keine Bahn führte, avf Antomobilev, ja Wagen oder zu Zuß» anlangten.
Hinkend, an einer langen Stange statt eines Zußes sich fortbewegend, auch
kriechend, wenn die Beine nicht zu gebrauchen waren, strebte hier alle« noch de«
Bänken, wo vater freiem Himmel Warmes vor der Weiterfchrt ausgeteilt
wurde. Hinter einem Hause spalteten gefangene Russen Hol;. Sie ließen ab
wechselnd ein meterlanges Beil auf riesenhafte Stämme uledersauseu, hoben
den ungeheuren Kloben mit dem festgebackten Bell in die Luft, drehten ihn über
dem Kopf und schmetterten ihn auf die Erde, daß er in zwei Stücke gespalten
war. Daneben lag auf einer Trage in einem Traben einer im Wundstarrkrampf.
Sein Gesicht grimmassierte in allen Lagen wie eine Maske. Die Pressevertreter
hatten photographische Apparate und nahmen die Krankenpfleger auf» die ver
wundete Soldaten huckepack auf dem Rücken trugen, um die humoristische Situation
au ihre illustrierten Zeitschriften zu senden.
Es war ein Spätnachmittag. Die Journalisten bewegten sich auf dem ver
brannten Bahnhof wie in einer Konditorei. Sie standen mit gekreuzten Beinen
au ihre Abteile erster Klasie gelehnt und unterhielten sich rauchend und Stöcke
schlenkernd mit dem österreichischen Bahuhofskommaudauten, dessen Uniform auf
Taille gearbeitet war. Lin berühmter Dichter, hieß es, fei unter ihnen. Der
Zug sollte gleich weiter fahren.
Da unudet sich aus einem der Güterwagen, den unbequemen kleinen Tritt
mit dem Äuen Zuß ertastend, ein junger Mensch im Nachthemd. Lr hat dm
Boden erreicht und hopst auf seinem nackten gesunden §uß so schnell er kaun
über die Schienen, in dar Gebüsch neben den Bahnhofstrümmern. Der Boden
ist schwarz und steinig. Dar Hemd des Soldaten war blau und vielfach kariert
und fiel in dem stillen Aachmittag auf. Sein Gesicht war müde. Kurz vor
der Abfahrt kommt er in eiligen Sprüngen zuröckgehopst, klettert wieder hoch
«ud verschwindet in seinem Güterwagen.
2ch hatte au diesem Abend frei und konnte es kaum erwarten hinauszu
gehen in die Landschaft. Die Erde war ein Woge« vvd Gleiten, ein Abbrechen
nnd Sich-erhebeu, ein dunkles und Helles Schimmern. 2ch gehe durch ein Wellental.
Die alten Zarbeu steigen und falle«. Wie edel die Kühe schreiten. So
sanft und stilvoll. Mau versteht, daß Völker diese Tiere heiüg hinten.
Und meine Seele sog au dem meuschenferueu Rhythmus und ruhte sich,
sehnsüchtig und dem Weinen nahe, aus an de« großen Linien der gallzischeu
Berg». Alfred Lemm
(2« diesen Aufzeichnungen sind von der Zensur vielfach ganze Sätze «nd
einzelne Worte gestrichen worden.)