10 
in denen Kassäk solche Worte an den gepeinigten ungarischen 
Proletarier fand: 
Und damals schienst du zwischen Himmel und Erde gestorben zu sein, mit 
den Dornen der Wahrheit in deinen Zähnen. 
Gedungene Türme donnerten Verwüstung. v 
Schurken, entzündet vom weißen Wahnsinn 
wollten die rote Sonne mit deinem blutenden Leibe abwischen. 
O Bruder du brennst jetzt, mitleidsloser Scheiterhaufen im handelnden Willen 
der Völker. 
Zerrissene Ketten knirscht die Zeit. 
Auf Fluren der Unmenschlichkeit marschiert der Mensch. 
Zwischen Himmel und Erde flattern rote Schreie. 
Aus Budapest geht der Weg nach Wien, in die Emigration. 
Und hier, vom ungarischen Sprachgebiet getrennt, in der entwur 
zelten Einsamkeit fängt die dritte Periode in Kassäks Schaffen an. 
Aber noch einmal erblüht die neue politische Dichtung in ihrer 
ganzen in Farben schwelgenden, hinreißend agitativen Pracht: 
Kassäk überblickt die ganze nunmehr abgeschlossene Revolutions 
epoche des ersten Nachkriegsjahres, das im disharmonischen 
Mißton der Konterrevolution ausklingt, und schafft sein langes, 
großangelegtes Epos „Scheiterhaufen singen“. Ein Werk, zu 
dessen Würdigung uns hier der Raum abgeht, das aber unzweifel 
haft den Höhepunkt der politischen Dichtung Kassäks darstellt und 
in der gesamten Weltliteratur unbekannte Töne anschlägt. Anlage, 
Aufbau und Stoff verraten auf den ersten Blick, daß man es 
mit einem ganz eigenartigen Werke zu tun hat, das keinem anderen 
als sich selbst ähnlich ist. Der Held des Epos ist die Menge, sein 
Inhalt die Aktion. Es ist das hohe Lied des revolutionären Ge 
schehens. Man bedauert mit Recht, daß das eigentümliche Werk 
noch nicht ins Deutsche übertragen wurde, eine Aufgabe, der 
allerdings bedeutende sprachliche Schwierigkeiten im Wege stehen, 
denn der Kassäk so eigene, der expressionistischen Sprache nicht 
unähnliche neue poetische Stil feiert hier wahre Orgien. Was seine 
Kraft und Plastizität anbelangt, steht er meinem Gefühl nach in der 
Dichtung aller Nationen einzig da. , 
Die dritte Periode Kassäkscher Kunst beginnt in der Wiener 
Emigration und gelangt in einer neuerlichen Trennung von Dich 
tung und Politik zum Ausdruck, die aber alles eher, denn eine 
Konzession ist. Wie paradox es auch klingen möge, löst sich Kassäks 
Poesie — nicht Kassäk der Mensch — infolge durchwegs sozialer 
Erwägungen von der Politik, richtiger von der Agitation, los. 
Auch unvermittelt ist der Schritt auf keinen Fall zu nennen. Der 
selbe soziale Sinn, der Kassäk zum Dichter der Revolution stem 
pelte, verhalf ihm zu einer klaren und vorurteilslosen Einsicht in 
die veränderte Lage. Er verzichtet auf die dankbare Rolle des Agi 
tators, weil diese Rolle in der neuen Etappe der in die Defensive ge 
drängten Revolution ebenso unsozial geworden ist, wie sie in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.