Full text: Jahresbericht für 1896 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1897 (1896)

„94 — 
beizuführen, musste einseitig die Rechnung der Künstler- 
Gesellschaft bis zum 31ı. Januar fortgeführt werden. 
Die Finanzkommission fand es für gut, den Modus der 
Rechnungsführung der Künstlergesellschaft im wesentlichen 
beizubehalten. 
Laut Vereinbarungsakte Punkt V war mit Beginn des 
Jahres der Grundstock eines Betriebsfondes zu legen, be- 
stehend aus dem Korrent-Rechnungssaldo der Künstler- 
Gesellschaft im Betrage von Fr. 11,676. 22 und dem Rech- 
nungsüberschuss des Künstlerhauses im vorigen Jahre von 
Fr. 20,322. —, und mit diesen wurde aufgenommen das 
Saldo-Guthaben des Vereinsblattes von Fr, ı080. ı2, wel- 
ches zu bestehen aufgehört hat. 
Diesem Fond ist denn auch bereits für dieses Jahr ein 
Zinsgenuss von Fr. 377. 10 zugewiesen worden. 
Der frühere Lesezirkel hat sich aufgelöst und kommt 
mithin später nicht mehr zur Verrechnung. 
Unsere Gesellschaft ist mit Ende dieses Jahres durch 
die Vereinigung und durch sonstigen Beitritt auf eine Mit- 
gliederzahl von 858 gekommen. Die Mitgliederliste in 
diesem Berichte hat jedoch alle Aktivmitglieder bis und 
mit dem 30. April aufgenommen, und weist demnach einen 
Zuwachs von 56 Mitgliedern auf. 
Laut statutarischer Verpflichtung sind von den Ein- 
gängen der Mitgliederbeiträge dem Sammlungsfond ı5 %o 
und ein gleicher Prozentsatz für einen Verlosungsfond mit 
je Fr. 2547. — zugewiesen worden. 
Das Gesellschaftsvermögen in Wertschriften, Bankgut- 
haben und Kassabestand ist aus der Bilanz zu ersehen. 
Die Zinsen derselben kamen den in den Statuten vorge- 
sehenen Conti verteilungsweise zu gut, ganz ähnlich wie 
die uns zugegangenen Legate. 
Zu der Betriebsrechnung ist noch zu bemerken, dass 
die Einteilung gleichsam noch eine Trennung zu ergeben 
scheint zwischen Künstlergut und Künstlerhaus; es hat 
dies übrigens mehr örtlichen Sinn, indem die Einnahmen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.