Full text: Jahresbericht für 1901 und Verzeichnis der Mitglieder vom 30. Juni 1902 (1901)

18 
eine lange vergeblich erwartete Kollektion von 18, zum 
Teil ganz grossen Gemälden von Fritz v. Uhde pressierend 
Einlass. Eine Uhde-Kollektion von 18 Bildern aus älterer 
und neuester Zeit, das ist Gewinn, den man sich unter 
keinen Umständen entgehen lassen darf. Aber wie unter- 
bringen? Da hilft man sich eben, so gut es geht! 
Die Permanente Ausstellung, die während der Dauer 
der Turnus-Ausstellung in der Börse geschlossen blieb, 
brachte im Frühjahr 1901, wie im Vorjahre. zehn Serien: 
1. Serie vom 5.—27. Januar: Kollektiv-Ausstellung Ant- 
werpener Künstler; vom 20.—27. Januar: im 
vordern Saale Böcklin-Ausstellung. 
2. Serie vom 3.—27. Februar: Bilder aus der Münchner 
Secession. 
3. Serie: vom 3.—31. März: Kollektionen von Hans Thoma, 
Caspar Ritter und Eugen Jettel+; — Benlliure, 
Daur, Kühl, Lenbach, Liebermann, Gabr. Max, 
Ottilie Röderstein, Schönleber, Steinhausen, Trüb- 
ner, Alb. Welti, Wenglein, Zimmermann etc. 
4. Serie: vom 5.—2/7. Mai: Kollektiv - Ausstellung der 
Münchner Luitpold-Gruppe. 
5. Serie: vom 2. Juni bis 19. Juli: Senarat-Ausstellung 
von Wilh. Füssli. 
6. Serie: vom 17. Juli bis 14. August: Kollektion Hermione 
von Preuschen; Diversa. Ab 7/7. August: Böck- 
lins letztes Werk „Die Pest“. 
7. Serie: vom 20. August bis 18. September: Böcklins 
„Pest“; Kollektion Alphonse Mucha: Kollektion 
Fritz v. Uhde. 
8. Serie: vom 22. September bis 23. Oktober: Kollektiv- 
Ausstellung Schweizer Künstler in Paris (Louise 
Breslau, Eugene Grasset, Poetzsch, Ranft, Vallot- 
ton, Pierre Vibert).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.