Volltext: Jahresbericht 1910 (1910)

5 
Jahresbericht 1910 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Die Kunstgesellschaft teilte dem Anwalt am 20. Dezember 1908 mit, über die Offerte 
werde am 21. Dezember Beschluss gefasst; Strafuntersuchung werde einstweilen nicht 
eingeleitet. 
Am 22. Dezember telegraphierte sie ihm: «In Sachen Ketsch wird bei sofortiger 
telegraphischer Anweisung von M. 15,000 an uns definitiv auf Strafantrag verzichtet.» 
Darauf antwortete der Anwalt am 23. Dezember telegraphisch: «Fünfzehntausend 
Mark sind heute per Zürcher Kantonalbank nach Massgabe Ihrer Depesche überwiesen.» 
Nachträglich lief ein vom 22. Dezember datiertes Schreiben von ihm ein, worin er fest- 
stellte: .... «Wir sind darüber einverstanden, dass diese Summe nur bezahlt wird 
unter der Bedingung, dass weder Strafanzeige erstattet ist, noch erstattet wird, dass 
also der bewusste Herr keinerlei Strafverfolgung zu befürchten hat.» 
Darauf antwortete die Kunstgesellschaft am 29. Dezember, sie habe «sich lediglich 
verpflichtet, keinen Strafantrag gegen Herrn Kusch zu stellen. Hierin ist natürlich inbe- 
griffen, dass bis zur Absendung der Depesche von seiten der Kunstgesellschaft kein 
Strafantrag gestellt sein durfte. Dagegen ist die Zahlung der M. 15,000 nicht etwa 
unter der viel weitergehenden Bedingung gemacht worden, dass überhaupt keine Straf- 
verfolgung gegen Herrn Kusch eingeleitet werde. Denn falls es sich im vorliegenden 
Falle um ein Offizialdelikt handelt, wäre es ja immerhin nicht absolut ausgeschlossen, 
dass eine Verfolgung von Amtes wegen, also ohne Strafantrag eintreten könnte.» 
Dieser Brief blieb ohne Erwiderung! 
Der Vorstand hat es, dem Beschluss der Geschäftssitzung vom 24. Februar 1910 
antsprechend, für seine Pflicht gehalten, die Angelegenheit durch den Richter entscheiden 
zu lassen. Er erblickte in seiner Depesche vom 22. Dezember eine das Anerbieten 
der Frau Ketsch vom 18. Dezember ablehnende neue Offerte und im Telegramm der 
Gegenpartei vom 23. Dezember eine rückhaltlose Annahme dieser Offerte. An der Rich- 
tigkeit dieser Auffassung konnte er umsoweniger zweifeln, als er das nachträglich ein- 
gelaufene Schreiben der Gegenpartei in aller Form zurückgewiesen hatte und darauf ohne 
Antwort geblieben war. Mitbestimmend war, weiter, dass sorgfältige Erkundigungen er- 
geben hatten, dass Frau Ketsch in guten ökonomischen Verhältnissen lebt, und ferner 
die Tatsache, dass die Unterlassung der Strafanzeige die strafmildernde Folge gehabt 
hat. dass Kusch nur wegen der qualifizierten Unterschlagungen bestraft worden ist. 
Endlich fiel in Betracht, dass eine Anzahl Mitglieder des früheren Vorstandes und 
der Finanzkommission der Kunstgesellschaft die Summe von Fr. 16,000 als Beitrag zur 
Deckung des Schadens zur Verfügung gestellt haben, unter der Bedingung, dass die von 
Frau Ketsch deponierte Summe von der Kunstgesellschaft unter den von Frau Ketsch 
gestellten Bedingungen angenommen werde. Wäre dem Begehren der Witwe Ketsch ohne 
weiteres Folge gegeben worden, so wären die Zeichner dieses Betrages an. ihre’ Offerte 
rechtlich nicht mehr gebunden gewesen. 
Der Prozess ist leider zu ungunsten der Kunstgesellschaft entschieden worden. Die 
Gegenpartei ist vom Bezirksgericht mit dem Urteil vom 20. Oktober 1910 mit ihren Be- 
gehren geschützt worden, weil sie sich beim Abschluss des Vertrages in einem wesent- 
lichen Irrtum befunden habe; vom Obergerichte, mit dem Urteil vom 10. Februar 1911, 
abweichend von den Motiven des Bezirksgerichtes, weil mangels übereinstimmender Wil- 
lensäusserung überhaupt kein Vertrag zustande gekommen sel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.