D_
Jahresbericht 1910 der Zürcher Kunstgesellschaft
15
Ein angemessen ausgestatteter Katalog mit farbigem Umschlag nach der Plakat-
zeichnung von E. Stiefel und mit 16 Abbildungen, sowie eine Verlosung (Ankäufe im
Betrag von Fr. 3300) trugen dazu bei, die Ausstellung auch äusserlich über den Rahmen
der regelmässigen «Serien» hinaus zu heben. Für ihre Aufnahme durch die Bevölkerung
sprechen die im Abschnitt «Kunsthaus» genannten Besucherzahlen.
Die Unterbrechung der eigenen Ausstellungen infolge der Vorbereitung und Durch-
führung der «X. Nationalen Kunstausstellung der Schweiz» in den Räumen des Kunst-
hauses dauerte vom 3. Juli bis zum 9. Oktober. Neue Aufgaben stellten sich, als es galt,
im Herbste unter den veränderten Verhältnissen den regelmässigen Ausstellungsbetrieb
wieder aufzunehmen und die im Vergleich mit dem alten Künstlerhaus drei- bis vier-
mal grössern Räume allmonatlich mit neuem Kunstgut zu füllen. Ein grosser Vorzug
zeigte sich ohne weiteres: Wenn im Künstlerhaus das so fruchtbare Prinzip der Gruppen
(«Kollektiv»)-Ausstellungen vor der Rücksicht auf den beschränkten Raum und das leb-
hafte Ausstellungsangebot allzu oft hatte zurücktreten müssen, so bot sich jetzt Gelegen-
heit, es öfter zur Anwendung zu bringen. Schon in der Novemberausstellung liess es
sich mit nur fünf in sich streng geschlossenen aber untereinander in erfrischendem Wechsel]
klar geschiedenen Ausstellergruppen wirkungsvoll in Geltung setzen. Die Zusammen-
setzung der drei Herbstausstellungen war folgende: ;
Oktober. Grössere Gruppen: Walter Leistikow, Ludwig Schmid-Reute, Marta Cunz.
Gustav Gamper, Karl Felber, Paul Klee; kleinere Gruppen und einzelne
Werke: Claude Monet, Eduard Diricks, Paul Signac, P. A. Renoir, Karl
Küstner, Auguste Rodin, F. P. Niclausse, Ch. A. Despiau, Frank Behrens.
Augusto Giacometti, Victor Schulte, Reinhold Kündig, Hermann Huber. Eduard
Bick, Frau A. van Rees,
November. Jan Toorop, L6on Gaud, Jean Affeltranger ; Aarauer Künstler: Otto
Wyler, Max Burgmeier, Ernest Bolens.
Dezember. Zürcher Künstler.
Verkäufe. Während des Betriebsjahres der Ausstellung (mit Ausschluss des
«Schweiz. Salon»), das ist innerhalb annähernd 8!/2 Monaten, wurden Verkäufe vermittelt
im Gesamtbetrag von Fr. 52,607.50, an Provisionen Fr. 5,117.60 gewonnen (zur Zeit des
Rechnungsabschlusses waren davon einbezahlt Fr. 4,674.20, s. unten, S. 28).
An der Gesamtsumme sind ‘die einzelnen Veranstaltungen in sehr verschiedenem
Masse beteiligt:
I. Serie
I. Serie
IH. Serie
Kröffnungsausstellung
Oktober
November
Dezember
8,210.—
2,140.—
610.—
21,964.—
4,456.50
9,288.—
« 5,939.—
Fr. 52,607.50