Full text: Jahresbericht 1913 (1913)

2 
Jahresbericht 1913 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Veranstaltung. Zu dem sorgfältig ausgestatteten illustrierten Kataloge hatte Pierre Mille, 
der Pariser Schriftsteller, ein gehaltvolles Vorwort geschrieben. Nach der reichen 
Nachlass-Ausstellung Hans Sandreuter, die nicht nur Werke der Malerei, sondern auch 
Graphik und angewandte Kunst umfasste, bot die bescheidenere Rehfous-Ausstellung Ein- 
blick in ein sehr feines stilles Künstlerleben. Die Weltische Graphik - Ausstellung in 
drei zusammenhängenden Sälen wurde als Ergänzung zur letztjährigen Gedächtnisaus- 
stellung veranstaltet; bei der grossen Fülle der gemalten und gezeichneten Werke hatte 
diese den Radierungen nur beschränkten Raum zuweisen können. Einen gewiss ziemlich 
lückenlosen Ueberblick über die gesamte Schweizer Malerei der Gegenwart vermittelten 
die grossen Sammelausstellungen des Schweizerischen Kunstvereins («Turnus») und der 
Gesellschaft Schweiz. Maler, Bildhauer und Architekten nebst den zwei Folgen «Künstler der 
Westschweiz» der Serien «April» und «September». 
Mit der Einreihung von kurzen biographischen Notizen in die Kataloge über Aussteller, 
die mit einer grössern Zahl von Werken auftreten, glaubte die Ausstellungs-Kommission 
gelegentlich ausgesprochenen Wünschen der Kunsthausbesucher entgegen zu kommen. 
Verkäufe. Im Jahre 1913 vermittelte die Ausstellung 581 Verkäufe von Kunst- 
werken im Betrag von Fr. 81,589. 70, davon fallen auf das Lager der Weltischen Graphik 
165 Verkäufe im Betrag von Fr. 15,480, auf das Lager der «Walze» 130 im Betrag von 
Fr. 3,267.50. Der Unterschied gegenüber dem Betrag von Fr. 168,169 für 844 Verkäufe 
im Jahre 1912 erklärt sich aus der im allgemeinen weniger günstigen Wirtschaftslage, 
namentlich aber aus dem Fehlen einer Veranstaltung von der Bedeutung der Albert Welti- 
Nachlassausstellung und von grösseren Sammlungsankäufen (in der Ausstellung), die im 
Vorjahre die Summe von Fr. 11,000 erreichten. Die Einnahmen von Verkaufsprovisionen 
betragen im verflossenen Jahre Fr. 9005.45 (1912: 16,747; 1911: 9604). 
D 
DO
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.