Volltext: Jahresbericht 1918 (1918)

Jahresbericht 1918 der Zürcher Kunstgesellschaft 
ik 
zeichneten Ueberarbeitung gewisser Einzelheiten dahinfiel, seiner. Bestimmung gemäss 
in die Mauer eingelassen. Es wirkt nun im Treppenhaus, beim Aufgang zu dem vor- 
wiegend von Hodler beherrschten zweiten Stockwerk als Denkmal für den Meister und 
als Grundton für das ganze Haus. 
Betrieb. Mit einem Rückschlag von über Fr. 17,000 bietet die Betriebsrech- 
nung nach dem guten Verlauf des Vorjahres ein sehr trübes, geradezu beängstigendes 
Bild. Umstände verschiedenster Art wirkten zusammen, um das Ergebnis ungünstig zu 
beeinflussen. Den Ausschlag gibt nicht so sehr ein über Erwarten grosser Rückgang der 
Einnahmen, deren Ziffern vielmehr mit den Ansätzen des Voranschlages für 1918 sich 
ziemlich genau decken, ja da und dort sie überschreiten, als vielmehr die durch die 
äusseren Verhältnisse bedingte übermässige Steigerung der Aufwendungen. So machten 
sich die ständig erhöhten Kohlenpreise sehr stark geltend, wenn auch der Betrieb der 
Heizung schon im Vorjahre gegenüber dem normalen Umfang auf weniger als ein 
Viertel heruntergesetzt worden war. Es kommen dazu, auch nur der Zeitlage entspre- 
chend, erhebliche Mehrauslagen für Besoldungen in Form von Erhöhungen und Teuerungs- 
zulagen, im April vorerst von 6° bis 60° o, je nach Gehalt und Familienstand der 
einzelnen Angestellten, im letzten Quartal von 40 % bis 70 %o gegenüber den Ansätzen 
vor Kriegsausbruch; ebenso die Steigerung der Druck- und Papierkosten für die dem 
Umfang nach eher eingeschränkte Propaganda; schliesslich der Umbau und die Einrichtung 
des Landolthauses, der die Betriebsrechnung trotz dem städtischen Beitrag von Fr. 15,000.— 
noch mit Fr. 6700.— belastet. 
Nachdem im Frühjahr und Sommer eine Arbeitszeit von 7 resp. 8—12 Uhr und 
2—6 Uhr und eine durchgehende Besuchszeit von 10—5 Uhr hatten eingehalten werden 
können, brachte der Herbst mit den behördlichen Vorschriften für Licht- und Kohlen- 
einsparung wieder die «durchgehende» Arbeitszeit von 7—5'/2 für den Hausdienst, mit 
Frühstückspause und zweistündiger Mittagspause, und 8—5 Uhr, mit einstündıger Pause, 
{ür das Bureau. Im Zusammenhang damit wurde die schon lang erwogene Schliessung 
des Hauses von 12!/z—1!/z2 durchgeführt, die durch den von jeher überaus schwachen 
Besuch gerade in dieser Stunde und die deshalb unverhältnismässig hohen Auslagen für 
Ablösungspersonal hinlänglich gerechtfertigt wurde und sich auch in der Folge nur als 
vorteilhaft erwies. 
Wegen Grippe-Ansteckungsgefahr mussten Ausstellung und Sammlung an 12 Sonn- 
tagen je nachmittags vollständig geschlossen bleiben. Die Folgen dieser Einschränkung 
treten in den Sonntags-Besucherzahlen deutlich zutage. Die Folgen der Absenzen von An- 
gestellten, in der ersten Hälfte des Jahres wegen Militärdienst, nachher wegen Erkrankung 
an Grippe — allein in die Zeit Ende September/Ende Oktober fallen 80 Krankheitstage, 
andere waren vorausgegangen und kamen während des ganzen Winters neu hinzu — 
wirkten sehr hemmend, zeitweise fast lähmend, auf den Gang der Verwaltungsarbeiten. 
Im Mai wurde eine neue Stelle mit halbtägiger Arbeitszeit für Mithülfe im Bibliothek- 
dienst, für Ablösung an der Billettkasse, beim «Walze»-Verkauf u. a. geschaffen und .mit 
Fräulein Gertrud Reimann besetzt. Anfang Juli stellte der Sekretär-Adjunkt Herr E. Lüthy 
das Gesuch um Entlassung, um als Geschäftsführer in eine zürcherische Kunsthandlung 
oainzutreten. Der Vorstand entsprach seinem Gesuche nach Entlassung auf kurzen Termin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.