Full text: Jahresbericht 1919 (1919)

26 
Jahresbericht 1919 der Zürcher Kunstgesellschaft 
DD 
„im Burghölzgen“ gegen den Zürichsee mit seinen Kirchtürmen und Bergen. Welch ein 
Kontrast zu diesen Idyllen die heroische Landschaft des Deutschrömers C. L. Frommel, 
wo die Berghänge in steilen Linien zu den Schluchten hinabstürzen und die Felshörner 
sich durch Wolken in den Himmel schwingen. 
Die hier genannten Namen erscheinen in der Ausstellung neben andern; die Aus- 
stellung wieder umfasst nur einen kleinen Teil der dem Kunsthaus überwiesenen 350 Blätter. 
[n den nicht ausgestellten Beständen überwiegen die Schweizer und Zürcher aus der 
Mitte des 19. Jahrhunderts. Da die meisten Künstler nur mit einer oder zwei Arbeiten 
vertreten sind, ist die Zahl der Namen sehr gross, die Sammlung sehr vielfältig zusammen- 
gesetzt. Gegenüber dem Ganzen gewinnt auch das Bild von Stadtrat Landolt als 
Sammler bestimmtere Züge. Er steht als Liebhaber mitten in seiner Zeit und im tätigen 
Leben seiner Vaterstadt und nimmt mit offenem Auge und offener Hand Anteil am Schaffen 
der in seiner nähern und weitern Umgebung lebenden Künstler. Ein Neujahrsblatt zum Besten 
des Zürcher Waisenhauses von 1886 schildert seine Persönlichkeit eingehender. Als Student 
schon teilt er seine Zeit zwischen dem Studium der Nationalökonomie und der Kunst- 
geschichte, auf spätern Reisen in Deutschland, Frankreich, Holland, England und Italien 
zwischen dem Besuch von Fabriken und Wohlfahrtseinrichtungen und den öffentlichen 
und privaten Gemäldegalerien. Freundschaftlichen Verkehr mit Künstlern pflegt er vor 
allem während eines Aufenthaltes in Rom. Sechsundzwanzigjährig kehrt er 1856 nach 
Zürich zurück und kommt bald zu Amt und Würden. Er wird Stadtrat und bleibt es 
während 22 Jahren bis 1879. Als Finanzvorstand bewältigt er glücklich grosse Aufgaben 
in den 1860er Jahren, als die Kleinstadt Zürich nach allen Seiten und in allen Adern 
sich zu recken und zu dehnen beginnt. Bei einer plötzlichen Finanzkrise infolge der 
französischen Kriegserklärung ist es namentlich ihm zu danken, wenn für die Stadt die 
Mittel erhältlich werden, die sie vor der Gefahr der Zahlungsunfähigkeit bewahren. 
Ausseramtlich ist er Mitbegründer der städtischen Leihkasse und ihr Präsident von 1867 
bis zu seinem Tode, 1857 bis 1872 Direktionsmitglied, nachher bis zu seinem Tode 
Direktionspräsident von Leu & Co., Mitbegründer der von der Zürcherischen Hülfsgesellschaft 
ins Leben gerufenen allgemeinen Krankenkasse, der Armenkrankenpflege, des Kinderpitals, 
Mitbegründer, Vizepräsident und Quästor der Zwangsarbeitsanstalt Uitikon bis zu deren 
Uebergang an den Staat; in der Gemeinnützigen Gesellschaft befürwortet er die Bewegung 
für Erstellung von Arbeiterwohnungen und für die unentgeltliche Krankenpflege, 1865 
zründet er die Statistische Gesellschaft und nimmt in der Folge an ihrer Leitung hervor- 
ragenden Anteil, er bereitet den Boden und verfasst die Statuten für den Freiwilligen 
Armenverein, von 1880 .bis zu seinem Tode ist er schliesslich auch noch Quästor der 
Stadtbibliothek. Die Beschäftigung mit der Kunst tritt neben dem allem kaum zurück. 
Wie er als Student begonnen, bildet er sich in jeder möglichen Weise durch Bücher und 
Reproduktionen und immer wiederholte Rückkehr zu den Originalen weiter, und umgibt 
sich selbst mit Kunstwerken. Seine Kupferstichsammlung wird allmählich berühmt, seine 
Kennerschaft in weiten Kreisen hochgeschätzt. Wie es sich im Jahre 1870 um den Ankauf 
der Bühlmannschen Sammlung für das Eidg. Kupferstichkabinet handelt, ersucht man ihn, 
als Experte in Rom die Sammlung zu ordnen und zu taxieren. Im Jahre 1857 hatte 
ler Zürcher Bürgermeister Hess für eine Kupferstichsammlung im Eidg. Polytechnikum, 
lerten Wünschharkeit als Anschauungsmaterial und Studiensammlung für die Vorlesungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.