Volltext: Jahresbericht 1919 (1919)

3 
Jahresbericht 1919 der Zürcher Kunstgesellschaft _ 
21 
über neuere Kunst von Prof. Kinkel besonders lebhaft vertreten wurde, ein Legat von 
Fr. 10,000.— ausgesetzt. Erwerbungen von irgend welcher Bedeutung waren aber einst- 
weilen nicht gemacht worden. Für den Ankauf der etwa 18,000 Blätter zählenden Bühl- 
mannschen Sammlung bildete sich nun auf Betreiben von Stadtrat Landolt und des dama- 
ligen Präsidenten der Künstlergesellschaft eine Vereinigung von Zürcher Kunstfreunden, 
lie in Stadt und Land bei Privaten bis auf Fr. 18,000.— freiwillige Beiträge zusammen- 
brachte; der Zürcher Stadtrat bewilligte seinerseits noch Fr. 2500.—, so dass mit Benützung 
Jes Legates von Bürgermeister Hess und einem eidgenössischen Beitrag die Sammlung 
für Fr. 42,000.— gesichert werden konnte. 
Der Zürcher Künstlergesellschaft gehörte Stadtrat Landolt seit 1861 an; 1881, «in 
einem sehr schwierigen Moment, als stürmische Ereignisse im Schosse der Gesellschaft 
den Rücktritt eines langjährigen verdienten Präsidenten zur Folge gehabt hatten und die 
Gemüter in eine gewisse Spannung geraten waren», übernahm er das Präsidium. Seine 
überlegene Persönlichkeit brachte der Gesellschaft wieder eine Periode gedeihlicher Ent- 
wicklung und wachsenden Ansehens. Besonders wird hervorgehoben, dass es ihm möglich 
wurde, «die Pflege der bildenden Künste denjenigen Kreisen der Stadt wieder näherzu- 
legen, denen zwar reichliche Mittel zu Gebote standen, die aber neben Geschäfts- und 
sonstigen Ansprüchen fast nur gewohnt waren, das Recht der Musik auf ihr Interesse 
anzuerkennen». Die Gesellschaftsabende belebte er durch Vorweisungen aus seiner 
Kupferstichsammlung und Referate über seine Kunstreisen zu den grossen Ausstellungen 
in Paris, Berlin, München. Gesundheitsrücksichten zwangen ihn schon im Herbst 1883 
zum Rücktritt. Vorher hatte er sich noch um die allgemeine schweizerische Kunst- 
ausstellung verdient gemacht; er nahm die Anmeldungen der Künstler entgegen, besorgte 
die deutsche Ausgabe des Kataloges und teilte sich mit Rudolf Koller und Architekt 
Bluntschli in die Organisationsarbeiten. Sogar sein Haus öffnete er für die vorläufige 
Einlagerung der eintreffenden Werke. 
Vergegenwärtigt man sich dieses Leben, so werden die letztwilligen Verfügungen 
nur endgültige Bestätigung einer stets gehegten und betätigten Kunstfreude und Menschen- 
liebe. Haus und Garten bestimmte er einem gemeinnützigen Zweck und nannte 
bereits eine Kunstschule oder ein Ausstellungsgebäude. Die ganzen Kunstsammlungen 
mit der zugehörigen Bibliothek vermachte er der Künstlergesellschaft, die Kupfer- 
stichsammlung allerdings mit dem Vorbehalt, dass, nachdem die Künstlergesellschaft was 
ihr diene, «also hauptsächlich Schweizerisches», vorweggenommen habe, die Sammlung des 
Eidg. Polytechnikums daraus sich soweit als wünschbar ergänze und schlechte Blätter ihrer 
eigenen Sammlung durch gute aus der Sammlung Landolt ersetzt werden, wogegen der 
verbleibende Rest bei einer Verwertung durch das Haus Boerner in Leipzig immerhin 
für die Künstlergesellschaft noch einen ansehnlichen Beitrag an den. Gemäldefonds 
abwerfen sollte. Wenn die Vertreter der Künstlergesellschaft über die weitgehende Art, 
wie Prof. Kinkel von dem ihm eingeräumten Vorrecht Gebrauch machte, einigermassen 
betroffen gewesen zu sein scheinen — von den 14,000 Blättern der Sammlung Landolt 
wählte das Eidg. Kupferstichkabinett 8200 neu und 930 zum Tausch, im damaligen 
Gesamtwert von 30,000 bis 35,000 Fr., darunter allein (nach damaliger bescheidener 
Schätzung) Dürer-Stiche und -Holzschnitte für 5000 Fr., während die Künstlergesellschaft 
sich mit einem Sammlungszuwachs und Verkaufserlös von zusammen 8000 Fr. zufrieden 
gyeben musste: so würden sie es wohl eher haben verschmerzen können, wenn sie geahnt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.