Full text: Jahresbericht 1920 (1920)

O0 
Jahresbericht 1920 der Zürcher Kunstgesellschaft 
OD 
Koch- und Hauswirtschaftschule. In den Herbst- und Wintermonaten wurden in Ver- 
bindung mit den Zürcher Volksbildungskursen und der Zürcher Volkshochschule regel- 
mässige Führungen am Samstag Nachmittag veranstaltet. Die Zahl der Anmeldungen 
stieg von einem Monat zum andern in dem Masse, dass die einstweilige regelmässige 
Fortsetzung auch für das neue Jahr in Aussicht genommen wurde. 
In grösserem Umfange als je vorher wurden aus den Beständen der Sammlung 
Werke leihweise nach auswärts gegeben: nach Winterthur die Mädchenfigur in 
Bronze und der Frauenkopf in Holz von E. Bick, das Selbstbildnis von C. Hitz, das 
Bildnis Heinrich Cramer von David Sulzer, der Bürgermeister Hess von Julius Sulzer, 
Bildhauer Bissen und Jos. Anton Koch von J. C. Weidenmann; an die Internationale Aus- 
stellung in Venedig 7 Gemälde von Ferdinand Hodler aus dem Eigentum der Schweize- 
rischen Eidgenossenschaft und der Gottfried Keller-Stiftung, die «Milch» von C. Liner, das 
Bildnis E. G. Rüegg von H. Sturzenegger, der «Sonntagmorgen» von E. Vallet, das «Haus 
der Träume» und das Elternbildnis von Albert Welti; an die Schweizerische Kunstaus- 
stellung für Amerika das «Ilfigertal» von L. P. Samuel Robert. 
Kopiert wurden der Kopf eines alten Mannes von Rembrandt, die «Mittagsruhe» 
von R. Koller und das Bildnis J. C. Rordorf von F. M. Diogg. Die Gesuche um Er- 
mächtigung von photomechanischen Reproduktionen betrafen Werke von Adolf Stäbli, 
J. M. Deschwanden, R. Koller, &. Lory, H. Lips, Salomon Gessner und Salomon Landolt. 
Aus den Mitteln und gemäss den Bestimmungen des Legates Armin Honegger 
wurden für 11 Kopien nach Werken der italienischen Renaissance Fr. 28,700.— aus- 
gegeben; in diesem Betrag sind eine Reihe Anzahlungen an noch nicht fertig gestellte 
Kopien inbegriffen. Die fertig eingelieferten und von der Sammlungskommission über- 
nommenen Arbeiten sind in den Heften 8/9 und 11/12 des «Kunsthaus» aufgeführt. 
Die Raumfrage bleibt mit der Zurückstellung des «Erweiterten Kunsthauses» und 
dem notwendigen und unaufhaltsamen Wachstum der Sammlungsbestände weiter von einer 
Lösung, als sie es je gewesen ist. Auch nach der Einbeziehung des letzten, bisher noch 
nicht benutzten Saales des Landolthauses fehlen einmal Ausstellungsräume für grössere Bilder 
von Malern des 19. Jahrhunderts, wie Diday und Calame, für die Schweizer Maler unserer 
Zeit, für Aquarelle, Zeichnungen und wertvolle Blätter der graphischen Sammlung, für 
Skulpturen, für sofortige vorläufige Ausstellung der Neuerwerbungen und für ausseror- 
dentliche Leihgaben auf kürzere Zeit, dann Arbeitsräume für Konservierungs- und Katalog- 
arbeiten, für Vorweisung und Prüfung von Ansichtssendungen, für Verkaufsvorräte 
Archiv, Reproduktionen- und Plattensammlung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.