3 Jahresbericht 1923 der Zürcher Kunstgesellschaft
Ausstellung.
Die 11 Ausstellungen des Berichtsjahres umfassten 2304 Werke, davon 1247 Gemälde
in Oel und Tempera, 222 in Aquarell und Pastell, 708 graphische Arbeiten und 127 Skulp-
turen, von 244 Künstlern. Das Kunstgewerbe fehit, die Ausstellungs-Kommission hatte es
für richtig erachtet, durch einen bindenden Beschluss auch für die Zukunft die mehr nur
zufälligen gelegentlichen Darbietungen kunstgewerblicher Arbeiten ganz fallen zu lassen.
Der Vorsprung gegenüber den 10 Ausstellungen des Vorjahres mit 2217 Werken von 184
Künstlern ergibt sich aus der durchschnittlich nur einmonatigen Dauer der einzelnen
„Serien‘“, mit einziger Ausnahme der Liebermann- Ausstellung, und aus der grösseren
Mannigfaltigkeit in der Beschickung. Die ganze Reihe der Veranstaltungen stellt sich dar
wie folgt:
Januar:
Gedächtnisausstellung Wilhelm Balmer; ferner Dora Hauth, Stephan Hirsch,
Karl Hosch, F. J. Rederer, Clara Thomann, Hugo Wiesmann, Leopold Zeilinger;
Eduard Bick, Konrad Meili, Max Soldenhoff.
Heinrich Altherr, Robert Amrein, Emil Anner, Arnold Brügger, Alfred Marxer,
Otto Wyler; ferner Willy F. Burger, Franz Elmiger, Alfons Grimm, Karl Hofer,
Konrad Schmid; Hedwig Braus, Maurice Barraud, Eduard Bick.
Max Pechstein.
Helene Labhardt, Joh. Jakob Lüscher, Gregor Rabinovitch, Adolf Thomann,
Zlisabeth Thomann-Altenburger; ferner August Aeppli, Stephanie v. Bach-
Rabinovitch, Fred Fay, Albert Frey; Künstlervereinigung Zürich.
Julius H. Bissier, Hermann Huber, Ernst Morgenthaler, Franz Wiegele,
Eugene Gilliard, Barthelemy Menn; ferner Werner Feuz, Max Kessler.
Max Liebermann.
Turnus-Ausstellung des schweizerischen Kunstvereins.
Sammlung Coray-Stoop. ;
Ernst Kreidolf; ferner Hanni Bay, Edwin Bachmann, Edwin Hunziker,
RenE Lackerbauer, Burkhard Mangold, Helene Roth, Martha Sigg, Hans
Widmer; Wilhelm Krieger.
Eugen Ammann, Paul Basilius Barth, Werner Feuz, Chichio Haller, Wilhelm
Hummel, Alexander Soldenhoff, Marie Stiefel, Karl Walser, August Weber,
Hanns Welti; Hermann Haller; ferner Charles Flach, Ernst Frick, Werner
Weber, „Zehn Zürcher Graphiker“ (0. Baumberger, F. Boscovits, W. Fries,
H. Laubi, C. Moos, E. Morgenthaler, G. Rabinovitch, A. Schnider, H. Schoell-
horn, E. Stiefel).
Sektion Zürich der Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer und
Architekten.
Februar:
März:
April:
Mal:
Juni-Juli:
August:
September:
Oktober:
November:
Dezember:
Unter den Gruppen von nach aussen geschlossenem und innerlich einheitlichem
Charakter wie die Gedächtnisausstellung Wilhelm Balmer, die Ausstellungen Max Pech-
stein und Ernst Kreidulf zeichnete sich die Max. Liebermann-Ausstellung durch besonderen
Reichtum aus. Die Bilder füllten alle regelmässig den Ausstellungen vorbehaltenen Räume,