Full text: Jahresbericht 1926 (1926)

'0 
I Beilage zum Jahresbericht 1926 der Zürcher Kunstgesellschaft 
an 
Statutenrevision vom 12. Januar 1926. 
Alter Text: 
II. Mitgliedschaft, 
8 2. 
Als Mitglieder können innerhalb und ausser: 
halb von Zürich wohnende Personen aufgenommen 
werden. 
Die Aufnahme. .......- 
S 3. 
Die Mitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag 
‚9 48 U Va 8. VS 
$ 5, 
Die Mitglieder haben freien Eintritt zu den 
eigenen Sammlungen der Kunstgesellschaft im Kunst- 
haus und Landolthaus und zu der ständigen Aus- 
stellung, sowie das Recht zur freien Benutzung der 
Bibliothek. Auch nehmen sie teil an den von 
der Kunstgesellschaft veranstalteten Verlosungen. 
Abänderungen: 
I. Mitgliedschaft, 
a) Einzelmitglieder. 
8 2. 
Als Einzelmitglieder können ...... 
8 3. 
Die Einzelmitglieder bezahlen ........ 
8 5. 
Die Mitglieder erhalten eine Mitgliedkarte, 
welche zum freien Eintritt zu den Sammlungen 
der Kunstgesellschaft im Kunsthaus und den 
wechselnden Ausstellungen, sowie zur freien Be- 
nutzung der Bibliothek berechtigt. Sie nehmen 
ferner teil an den von der Kunstgesellschaft ver- 
anstalteten Verlosungen. 
b) Kollektivmitglieder. 
8 6 bis. 
Als Kollektivmitglied können in Zürich und 
ausserhalb domizilierte Firmen und juristische Per- 
sonen des öffentlichen oder des privaten Rechtes 
aufgenommen werden. 
Kollektivmitglieder zahlen einen Jahresbeitrag 
von mindestens 100 Franken. 
Sie haben das Recht, in einem vom Vorstand 
festzusetzenden Verhältnis zu ihrem Jahresbeitrag 
Einzelmitgliedkarten ($ 5) auf den Namen von 
Angehörigen ihrer Verwaltung oder ihres Beamten- 
körpers zu beziehen. Die derart bezeichneten Per- 
sonen üben in der Generalversammlung das Stimm- 
recht wie Einzelmitglieder aus. , 
Hinsichtlich des Austrittes und des Ausschlusses 
von Kollektivmitgliedern gilt $ 6 analog. 
c) Ehrenmitglieder. 
8 7. 
5 3 89 2 9. 2 8. 2 8 88. 22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.