Jahresbericht 1929 der Zürcher Kunstgesellschaft
DS
Oel und drei Zeichnungen zu dem im Legat enthaltenen Bilde „Eva“ von Edwin Ganz, sowie
eine Kreidezeichnung „Tochter des Künstlers“ von Wilhelm Füssli bereit.
Von einem Zürcher Kunstfreund wurde mit der Bestimmung, dass ihre Aufstellung
erst in einem spätern Zeitpunkt erfolge, eine wertvolle Sammlung von rund 100 Gemälden
lebender Schweizer Künstler entgegengenommen, deren Ausbau in Uebereinstimmung mit
den Bedürfnissen und Wünschen des Kunsthauses vom Donator noch weiter geführt wird.
Die Doppelschenkung der Erben von Herrn August Abegg mit zwei Tafeln „Anbetung“
und „Pfingsten“ des Zürcher Nelkenmeisters erfolgte im Zusammenhang mit den Bestre.
bungen nach Vereinigung aller vier neu ans Licht getretenen Bilder des gleichen Altar
werkes im Augenblick, da die Gefahr bestand, dass gerade diese beiden Innenbilder end-
yültig an das Ausland verloren gingen. Sie waren berufen, für die Stadt Zürich einen bisher
kaum bekannten bodenständigen Meister vom Ausgang des XV. Jahrhunderts in einem
Hauptwerk gleichzeitig zu offenbaren und zu bewahren.
Der Freundschaft von Herrn A. Rütschi und seiner Treue zur Vaterstadt verdankt
das Kunsthaus die folgenden Werke:
als Schenkung vom Juni 1929
Edvard Munch
„Bildnis Fräulein W.“ 1905
„Schiffswerft“ 1911
„Apfelbaum“ 1921
„Herrenbildnis“ 1923 (zur Ausstellung in einem
spätern Zeitpunkt vorgesehen),
als Vermächtnis laut testamentarischer Verfügung
neun Künstlerselbstbildnisse:
Cuno Amiet 1922, Otto Baumberger 1918, E. Bosshard, Augusto
Giacometti, blauer Hintergrund, Augusto Giacometti, roter Hinter-
zrund, Reinhold Kündig, klein, Reinhold Kündig, gross, Arthur
Riedel 1926, E. Würtenberger 1919,
als Schenkung seiner Hinterlassenen, die bisherigen Leihgaben:
Andre Derain Frauenkopf
Ferdinand Hodler Eidgenosse
Krieger mit Hellebarde
Berggipfel am Morgen
Gebirgspartie bei Grindelwald
Dent du Midi
Die Wahrheit, erste Fassung
Rückzug von Marignano, vierte Fassung
Landschaft am Genfersee mit Sonnenuntergang
Mädchen mit Schiefertafel
Frauenbildnis
Mutter und Kind
Kauernde Frau, Bronze
” »
Hugues Manolo