J
Jahresbericht 1931 der Zürcher Kunstgesellschaft
L
Bibliothek
Die Bestände der Bibliothek vermehrten sich im Berichtsjahr durch Kauf um
139 Bände und Mappen, davon sind 77 Neuerwerbungen, 39 Fortsetzungen bereits in der
Bibliothek vorhandener Werke, 23 Zeitschriftenbände. Als Schenkungen, Tausch- und
Belegexemplare gingen 480 Nummern ein, davon 36 Berichte und 324 Sammlungs-, Aus-
stellungs-, Auktions- und Lagerkataloge.
Die Ankäufe als Fortsetzungen weisen unter den Lexiken den Band XXV
Moehring bie Olivie des Allgemeinen Künstlerlexikons von Thieme-Becker und den Band
Solothurn bis Thellung des Historisch-Biographischen Lexikons der Schweiz auf; unter
den Jahrbüchern das Zürcher Taschenbuch 1932, vom Münchner Jahrbuch der bildenden
Kunst die Hefte 1913 Nr. 4, 1916/18 Nr. 3 und 4, 1926—1930 alle, 1931 Nr. 1 und 2, den
Bericht 1929/30 über die römische Forschung in der Schweiz von O. Schulthess; aus
Sammlungen die Bände Allesch «Michael Pacher» der Deutschen Meister des Insel.
verlags, Glück «Van Dyck» und Bodmer «Leonardo» der Klassiker der Kunst,
Hildebrandt «Kunst des XIX. und XX. Jahrhunderts» und Clasen «Die gotische
Baukunst» des Burgerschen Handbuch der Kunstgeschichte, die «Geschichte der Graphi-
schen Kunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart» von E. Bock aus der Propyläen-
Kunstgeschichte, vom «Bürgerhaus in der Schweiz» Band XXIII Basel-Stadt III und
Basel-Land, von der Schramm’schen Sammlung «Der Bilderschmuck der Frühdrucke»
Band XIII mit den Druckern in Leipzig und Erfurt und Band XIV die Drucker in Mainz
Fust und Schöffer, Johann Numeister, Peter Schöffer; von Geisberg «Die deutsche Buch-
illustration in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts» die Hefte V, VI, VII, VIII, mit
Blättern und Folgen von Baldung, Barthel und Sebald, Beham, den beiden Breu,
Schäuffelein, Springinklee, Burgkmair, Wolf Traut, Erhard Altdorfer und noch unbe-
kannten und unbenannten Meistern; von Habich «Die deutschen Schaumünzen des
XVI. Jahrhunderts», die zweite Hälfte des ersten Bandes; von Egger «Römische Veduten-
Handzeichnungen aus dem XV. bis XVII. Jahrhundert zur Topographie der Stadt Rom»
der zweite Band; zu Werken einzelner Autoren: Band VII/2 «Die italienischen Architekten
und Bildhauer des XVI. Jahrhundert» aus Vasari Die Lebensbeschreibungen der berühm-
testen Architekten, Bildhauer und Maler, deutsch von A. Gottschewski und G. Gronau;
zu van Marle «The developement of the Italian Schools of Painting» Vol. XII «The
Renaissance painters of Florence in the fifteenth century, the third generation»; von
Friedländer «Die Altniederländische Malerei» Bd. VIII, Jan Gossart, B. van Orley und
Bd. IX, Joos van Cleve, Jan Provost, Joachim Patenier; von Hofstede de Groots beschrei-
bendem und kritischem Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler
les XVII. Jahrhunderts die Bände 9 und 10, mit den Werkverzeichnissen Hackert, Ber-
chem, du Jardin, Both, Pijnacker, Frans und Willem van Mieris, van der Werff, Ruysch,
van Huysum; von Flechsig Albrecht Dürer Bd. II. und von Grousset «Les Civilisations de
l’Orient» Bd. IV «Le Japons».
Die folgenden Zeitschriften wurden auch im Berichtsjahr weitergeführt: l’Art en
Suisse, Belvedere, Cahiers d’Art, Die Kunst, Deutsche Kunst und Dekoration, Kunst und
Künstler, Das Kunstblatt, Der Kunstwanderer, Der Kunstwart, Old Master Drawings,