Full text: Jahresbericht 1932 (1932)

3 
Jahresbericht 1932 der Zürcher Kunstgesellschaft 
1 
Ausstellung 
Kollektionen von zehn und mehr Werken brachte das Berichtsjahr von zwölf 
lebenden und einem verstorbenen Schweizer Künstler — Cuno Amiet, Paul Bodmer, Wilfried 
Buchmann, Rudolf Dreher, Giovanni Giacometti, Karl Hügin, Otto Morach, Aldo Patocchi, 
Adolf Schnider, Fred Stauffer, Oscar Weiss, Charles Welti, Albert Welti (1862—1912) — 
und von vier lebenden Ausländern, Pierre Bonnard, Edvard Munch, Picasso, Eduard Vuil- 
lard. Sammelausstellungen von Künstlervereinigungen bestritten die Sektion Zürich der 
Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten mit 214 Werken von 
38 Künstlern, die Sektion Zürich der Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bild- 
hauerinnen und Kunstgewerblerinnen mit 71 Werken von 34 Ausstellerinnen und das 
«Graphische Kabinett» mit 256 Werken von 15 Künstlern. Der «Turnus» des schwei- 
zerischen Kunstvereins, der in Zürich eröffnet wurde und seine Reise nach andern schwei- 
zerischen Städten antrat, bot eine allgemeine Orientierung über die heutige schweizerische 
Malerei; er enthielt 346 Werke von 270 Einsendern. 
Mit einem Umfang von 224 Gemälden, 4 Bronzen, 98 Zeichnungen und 110 Radie- 
rungen, im ganzen 436 Werken, bedeutete die Picasso-Ausstellung in jeder Hinsicht ein 
Wagnis wie nur die grössten Unternehmungen seit dem Bestehen des Kunsthauses. Die 
hohe Zahl der Werke aus allen Ländern Europas, zum Teil auch aus Uebersee, ihre Dar- 
bietung in den sonst ausnahmslos der Sammlung vorbehaltenen Sälen des zweiten Stock- 
werkes und in den Erdgeschossräumen der graphischen Sammlung, der reich ausgestattete 
Katalog, der grosse Rahmen der Ausstellung, hatte aber den geringeren Teil an ihrer bei- 
spiellosen Wirkung. Die Vorberechnung der Kosten und Einnahmen hatte ergeben, dass 
auf alle Fälle ein Ausgabenüberschuss von 15 000—20 000 Fr. ungedeckt bleiben musste; 
dem Gesuch an die Stadt Zürich um Gewährung eines Beitrages in dieser Höhe konnte 
wegen der Krise auf dem Geld- und Arbeitsmarkt nicht voll entsprochen werden, der 
städtische Beitrag beschwor aber doch die Notwendigkeit eines Verzichtes auf die Durch- 
führung der Ausstellung. Eindrücke und Einsichten ganz anderer Art gewährten die Aus- 
stellung Französische Malerei des 19. Jahrhunderts aus den Beständen der Sammlung Oscar 
Schmitz und anderem Besitz mit ausgewählten Gemälden von Gericault, Corot, Daumier, 
Courbet, Chintreuil, Jongkind, Boudin, Lepine, Manet, Degas, Berthe Morisot, Monet, 
Sisley, Pissarro, Renoir, Cezanne, Toulouse-Lautrec, Forain, van Gogh, Gauguin, Seurat; 
das grosse Südsee-Bild «Woher kommen wir, was sind wir, wohin gehen wir» von Gauguin; 
eine von Munch eigens für Zürich zusammengestellte Sammlung hier noch unbekannter 
bedeutender Gemälde, insgesamt 43, und neuer Graphik; und die Doppel-Ausstellung der 
in umfassender Darbietung für Zürich ebenfalls neuen Maler Pierre Bonnard und Eduard 
Vuillard mit je 119 und 64 Bildern. Die Blätter der Sammelausstellung des «Graphischen 
Kabinett» gehören den Künstlern Eduard Bick, Ignaz Epper, Karl Hosch, Hermann Huber, 
Karl Hügin, Ernst Morgenthaler, Fritz Pauli, Gregor Rabinovitch, Ernst Georg Rüegg, 
Vietor Surbek, Eduard Stiefel, Euzen Zeller.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.