Full text: Jahresbericht 1932 (1932)

| A 
Jahresbericht 1932 der Zürcher Kunstgesellschaft 
DO 
Nach der zeitlichen Folge stellt sich der Ausstellungskalender 1932 so dar: 
14. Januar bis 14. Februar: Sammlung Oscar Schmitz, Französische Meister des 19. Jahr- 
hunderts aus verschiedenem Besitz. 
20. Februar bis 20. März: Edvard Munch Gemälde und Graphik, Paul Gauguin «Woher 
kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?» 
24. März bis 17. April: Sektion Zürich der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer 
und Architekten. 
24. April bis 22. Mai: Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins. 
29, Mai bis 3. Juli: Pierre Bonnard, Eduard Vuillard. 
7. Juli bis 7. August: Cuno Amiet, Denise Chenot-Arbenz, Rudolf Dreher, Giovanni Gia- 
cometti, Charles Hug, Gerold Hunziker, Hanns Jörin, Ernst Kempter, Adolph Milich, 
Otto Morach, Otto Niemeyer-Holstein, Margherita Osswald-Toppi, Fritz Schmied, 
Adolf Schnider, August Weber, Willi Wenk, Bertha Züricher. 
Il. August bis 4. September: Sektion Zürich der Gesellschaft schweizerischer Malerinnen, 
Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen; Oscar Weiss, Albert Welti, Charles Welti. 
11. September bis 13. November: Picasso. 
17. November bis 4. Januar: Paul Bodmer, Wilfried Buchmann, Karl Hügin, Aldo Patocchi, 
Fred Stauffer, «Graphisches Kabinett». 
Die neun Ausstellungen waren mit 2017 Werken in 446 Einsendungen von 459 Künst- 
lern beschickt (1931: zehn Ausstellungen, 1798 Werke, 300 Einsendungen, 258 Künstler). 
Verkauft wurden im ganzen 300 Werke im Betrag von Fr. 92 615.— (1931: 331 
Werke für Fr. 178384.25). Davon entfallen auf die Ausstellung 267 Verkäufe für Fr. 89480.— 
(1931: 301 für Fr. 175 004.25), auf die Verkaufslager Albert Welti und «Graphisches 
Kabinett» und die Vermittlungsstelle für Bildnisaufträge und Gelegenheitsgraphik 
33 Werke für Fr. 3135.— (1931: 38 für Fr. 3380.—). 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.