Volltext: Jahresbericht 1935 (1935)

30 
Jahresbericht 1935 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Tradition mit einer neuzeitlichen, freier um sich blickenden Beweglichkeit erwachsen ist. 
Es ist verständlich, dass er mit der Erscheinung des Kunsthauses erst für weitere Kreise in 
das Gesichtsfeld tritt, und auch für manche, die ihm schon früher nahe gekommen sind, 
in der Erinnerung als das würdige Ehrenmitglied der Kunstgesellschaft (seit 1910) bleiben 
wird. Die Zeit nach 1910 ist reife, wohlverdiente Ernte; in den vorausgegangenen zwei 
Jahrzehnten hat er der Kunstgesellschaft seine männliche Spannkraft und tätige Energie 
geschenkt, zur Ueberwindung der schlimmen Wechselfälle und Rückschläge auf dem Weg 
zum Kunsthausbau und der vielen, manchmal betrübenden, oft auch nur tragikomischen 
Anfeindungen, die sie in jener Zeit der Kunstumwälzungen und Hodlerkämpfe von ihren 
Feinden und Freunden zu erdulden hatte. 
Es waren die Jahre der reich aber nicht unangefochten aufblühenden jungen Schweizer 
Kunst. Paul Ulrich stellte sich in ihren Dienst mit der Bildung und Leitung einer 
schweizerischen Abteilung innerhalb des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am 
Rhein. Die Schweizer Künstler nahmen die Auswirkung seiner Tätigkeit gern entgegen 
in Form der meist reich illustrierten Würdigungen, die seit diesem Zeitpunkt (1907/08) 
in den Heften der Verbandszeitschrift «Die Rheinlande» zu erscheinen begannen und 
Meistern wie Gattiker, Buri, Hodler, Würtenberger, Kreidolf, Amiet, Sturzenegger, Brühl- 
mann, Giovanni Giacometti, Rodo von Niederhäusern, H. Altherr, Pellegrini, Huf, Haller, 
C. Burckhardt galten; als Ausstellungs- und Verkaufsmöglichkeit in den Verbands- 
ausstellungen und gelegentlichen Sonderausstellungen, als anregende Tauschausstellungen 
Deutschland - Schweiz, und als Möglichkeit zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen 
zwischen deutschen und schweizerischen Kunstfreunden und Künstlern. 1909 folgte die 
Berufung in die Schweizerische Kunstkommission für eine Amtsdauer von drei Jahren; 
1911 die Wahl zum Präsidenten des Schweizerischen Kunstvereins; als solcher trat er nach 
ehrenvoller Amtsführung 1919 zurück, blieb aber 1920/24 Quästor, von 1924/30 noch 
Mitglied des erweiterten Geschäftsausschusses. 
Bei der Zürcher Kunstgesellschaft, für die er bei einem Bestand der Künstler- 
gesellschaft von 120 Mitgliedern und mit dem unbestimmten Wunschbild eines künftigen 
Kunstgebäudes von seinem Vater das Amt eines Hausinspektors übernommen hatte, um in 
treuem Dienst von anderthalb Jahrzehnten Leiter einer Vereinigung von über 1400 Personen 
und Kunsthaus-Bauherr zu werden, behielt er die Zügel bis zum Jahre 1916 in sicherer 
Hand. Sein Rücktritt als Präsident bedeutete nicht den Rücktritt von weiterer Arbeit für 
das Kunsthaus, noch von 1916 bis 1922 und von 1917 bis 1920 widmete er sich den Ge- 
schäften der Sammlungs- und der Finanzkommission. Mit dem Augenblick, da er sein 
letztes Amt aufgab, stellte er sich Jahr für Jahr mit einem Beitrag an den Betriebsfonds 
ein, und über den Tod hinaus ging seine Sorge für das Kunsthaus mit einem Vermächtnis 
an den Sammlungsfondes. 
In den späteren Jahren bedrängten ihn zeitweise gesundheitliche Störungen, es drohte 
ihm vorübergehend Erblindung. An der 25-Jahrfeier des Kunsthauses im Mai 1935 nahm 
er neben Herrn Dr. G. Schaertlin als zweiter ehemaliger Präsident und hochgeschätzter 
Ehrengast teil. Am 21. Oktober fällte ihn die Krankheit. Das Bild an der Spitze dieses 
Heftes zeigt ihn im vollen Besitz seiner Kraft, kurz nach der Vollendung des Kunsthauses 
im Jahre 1910, W. Wartmann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.