Full text: Jahresbericht 1936 (1936)

J 
Jahresbericht 1936 der Zürcher Kunstgesellschaft 
1) 
das Jahr 1935. — Heinrich Alfred Schmid «Erasmi Roterodami, Encomium Moriae I. E. 
Stultitiae Laus, Lob der Torheit». Basler Ausgabe von 1515, mit den Randzeichnungen von 
Hans Holbein d. J. (Faksimile). Axel Gauffin und Gunnar Wengström «Nicolas Poussin», 
dix-huits fac-similes en couleurs (Collection de dessin du Musee National Stockholm, II); 
Lucie Stumm «Niklaus Manuel Deutsch», 8 Tafeln mit Einführung (Schweizer Künstler- 
Mappen I). — Oscar und Cäcilie Graf «Japanisches Gespensterbuch». 
Zeitschriften: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde; L’Amour de l’Art; 
Belvedere; Büchermarkt; Deutsche Zeitschrift; Gazette des Beaux-Arts, mit Wochenbei- 
lage «Beaux-Arts»; Die Graphischen Künste; Heimatschutz; Die Kunst: Oeuvres; Old 
Master Drawings; Pantheon; Rivista d’Arte; Schweizer Kunst; Der Schweizer Sammler 
und Familienforscher; Das Werk; Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft: 
Zeitschrift für Kunstgeschichte. 
Unter den Schenkungen erscheinen wie bisher die laufenden Hefte von «Burling- 
ton Magazine», «The Connoisseur», «The Studio», «Maandblad voor beeldende Kunsten», 
Schweizerische Bauzeitung, Das Ideale Heim, Volkshochschule, WB K Mitteilungen; neu 
kommt hinzu «Galerie und Sammler» als Zuwendung eines weiteren Freundes des Kunst- 
hauses. Abgeschlossene frühere Bände der Zeitschriften L’Artiste (T. 2, 12—16, 1839, 1854 
bis 1855), The Art Journal (Jahrg. 1887—1911 und Registerband 1849—1899), Figaro arti- 
stique illustre (t. 2—8, 19253—1931) waren willkommene Schenkungen der Zürcher Zen- 
tralbibliothek, die dem Kunsthaus außerdem nicht weniger als 275 Ausstellungs- und Samm- 
lungskataloge überwies. 
Unter den Zuwendungen, welche das Kunsthaus einer Reihe von Bücherfreunden und ver- 
schiedenen Verfassern und Verlegern verdankt, nennen wir auch das Prachtwerk «L’Atelier 
de Renoir» des Verlags Bernheim-Jeune, die wissenschaftlichen Jahrbücher «Künstmuseets 
Aarskrift XXIIM1936» und «Annual Bibliography of Indian Archaeology for the year 
1934», die Sonderpublikation der Wiener Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Asiens 
«Sammlung Eduard von der Heydt Wien», die Untersuchung «Le jardin de Daubigny, das 
letzte Hauptwerk von van Gogh» von Walter Ueberwasser, den Tafelband «Exhibition of 
American Painting California 1935», die Monographien: Rodolphe Theophile Boßhard 
von Paul Budry, Jean Clerc von C. F. Ramuz, Ervin Liebl von Artur Elek, Giuseppe Foglia 
von Louis Chazai, Roger de la Fresnaye von E. Nebelthau, Picasso von G. Jedlicka, Chri- 
stian Schad von Max Osborn, Gustav Schneeli von Waldemar George; Albert Sarraut «Va- 
riations sur la peinture contemporaine», Hubert Wilm «Deutsche Kunst im Ausland»; die 
schweizerischen Bücher: August Aeppli «Die Symbolik von Licht und Dunkel, die Farben 
und ihre Offenbarung», Wilhelm Steinfels «Farbe und Dasein, Grundzüge zu einem 
symbolischen Weltbild», Hans Schultheß «Kulturbilder aus Zürichs Vergangenheit. 
Neue Folge», Dr. J. Winteler «Aus der Geschichte der Familie Schindler von Mollies, Zwei- 
ter Teil.» 
In der «Mitteilung» von Ende Dezember wurde den Mitgliedern eine Zusammenstel- 
lung der Erwerbungen und Schenkungen in neun Gruppen nach Stoffgebieten zugestellt, 
das Jahr hindurch erfolgte die Eintragung in den Gesamtkatalog des Lesesaals und den 
Handkatalog bei der Bücherausgabe fortlaufend. 
Die Benutzung der Bibliothek näherte sich im Berichtsjahr wieder dem Durch- 
schnitt der letzten zehn Jahre, nachdem das Jahr 1935 eine bisher nie erreichte Höchst-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.