Full text: Jahresbericht 1936 (1936)

9 
Jahresbericht 1936 der Zürcher Kunstgesellschaft 
37 
log, im Jahre 1929 ein neues Courbet-Buch herausgegeben hat. Ueber das Ergebnis sei- 
ner Forschungen zu Courbet hat Herr Leger seit 1910 auch in einer größern Zahl 
von Sonderveröffentlichungen Rechenschaft abgelegt. Seine eingehenden Verzeichnisse 
und Notizen und seine Kenntnisse über die Wanderungen der einzelnen Werke von Hand 
zu Hand und die Orte, wo sie heute zu finden sind, standen dem Kunsthaus zur Ver- 
fügung, und dieses machte davon gern Gebrauch. Die Wahl dieses Beraters wurde aber 
mißbilligt. Der organisierte Kunsthandel sieht es ungern — wie die Direktion des Kunst- 
hauses freilich erst während der Auseinandersetzungen über das Tannersche Zirkular er- 
fuhr — daß LEger, wenn er im Verlauf seiner Forschungen verschollene Bilder wieder finde, 
als außerhalb des organisierten Handels stehende Persönlichkeit solche nach Auffassung 
des organisierten Kunsthandels unbefugt kaufe und gelegentlich wieder verkaufe, und daß 
er ohne offizieller «Expert» zu sein, über Bilder von Courbet Expertisen ausstelle, Die Händ- 
ler lieben ihn nicht. Hingegen hat ihn die Oeffentliche Kunstsammlung Basel bei ihrem letz- 
ten Courbet-Ankauf im Sommer 1930 als Berater gerufen. 
UN. 
Die Bilder: 
Wie die Auseinandersetzung über das Tannersche Zirkular, die ja erst nach der Rück- 
gabe der Bilder ihren vollen Auftrieb erreichte, so stützen die folgenden Ausführungen 
sich auf den Ausstellungskatalog. Er ist als Ersatz eines von Anfang an vorhandenen klei- 
neren Verzeichnisses im Februar 1936 erschienen und vereinigt auf 80 Seiten Text und 
28 Abbildungen die Daten, die zur zuverlässigen Einführung der Ausstellung und des 
Künstlers als wünschbar erschienen. Nach den Verzeichnissen des Ehrenausschusses, der 
Leihgeber, des Arbeitsausschusses, folgt eine Einleitung mit den Kapiteln: Die Figur, Das 
Werk, Theorie, Die Ausstellung, und nach kurzem Literaturnachweis das vollständige 
Verzeichnis von 140 Gemälden und 16 Zeichnungen. 
Die genaue Aufnahme der Bilder für dieses Vollständige Verzeichnis hatte erst nach 
der Einrichtung der Ausstellung erfolgen können, ebenso die Vervollständigung der An- 
gaben über Herkunft und Literatur für jedes einzelne Werk. Dies und die Notwendigkeit. 
erst festzustellen, wie großes Interesse die Ausstellung beim Publikum finde, hatte veran- 
laßt, mit der Ausgabe eines «großen» Kataloges vorerst zuzuwarten. Der Absatz während 
und nach der Ausstellung hat dann die Ausgabe gerechtfertigt. Gleich hier schon darf 
darauf hingewiesen werden, daß auf den Seiten 30 und 33 der Einleitung die Problematik 
der letzten Schaffenszeit ins Licht gestellt ist. Damit war den Besuchern ein Maßstab in die 
Hand gelegt für die Begegnung mit den Werken dieser Zeit. Auf deren Darstel- 
lung zu verzichten, erschien angesichts der Größe der Gesamterscheinung so wenig ange- 
zeigt, wie eine Unterdrückung der Anfänge. Der Aufbau der Ausstellung erfolgte von 
innen her, mit dem Bestreben nach einer möglichst vollen Reihe von reifen Werken, an 
welche sich verbindende Nebenarbeiten schließen durften; gelegentlich legte auch ein 
Leihgeber besondern Wert darauf, daß ein vollgewichtiges Werk von einer weniger an- 
spruchsvollen, von ihm auch hochgeschätzten Arbeit aus seinem Besitz begleitet werde. 
Das Rundschreiben von Herrn Tanner, das mit der Autorität anscheinend unbestrit- 
tener Kennerschaft von vornherein jede Diskussion zu erledigen schien, wirkte nicht lange 
als Sensation. die Erklärungen von Herrn Schoeller haben ihm bald die Zähne aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.