Jahresbericht 1937 der Zürcher Kunstgesellschaft
FR
Bibliothek
Mit einer durch Verzicht auf größere Buchbinderarbeiten noch einmal reduzierten
Ausgabensumme von Fr. 3165.99, gegenüber Fr. 3700 im Vorjahr und je Fr. 7500 bis zum
Jahr 1929, konnten im Berichtsjahr 22 Bände ‚als Fortsetzungen und 76 neue erworben, das
Abonnement auf 21 Zeitschriften weiter geführt werden. Als Schenkungen kommen dazu
104 Bücher und Broschüren und 46 Zeitschriftenbände und Einzelnummern, für das
Bibliothek-Archiv außerdem, meist als Tauschexemplare, 197 Ausstellungs-, 16 Sammlungse-
and 71 Lager- und Auktionskataloge, 90 Jahresberichte und Mitteilungen von Kunst-
institutionen und Vereinigungen.
Die Ankäufe umfassen als Fortsetzungen in der Bibliothek bereits vorhandener
Werke: Heinrich Appel «Schrifttum zur deutschen Kunst», 3. Jahrgang (Oktober 1935
bis September 1936) ; Das Bürgerhaus in der Schweiz XXIX. Bd., Kanton St. Gallen 2. Teil
und XXX. Bd. (Schlußband), Kanton Unterwalden; Max Goering «Italienische Malerei
des sechzehnten Jahrhunderts»; Daniel Henry «Juan Gris», «Junge Kunst» Bd. 55; Sammel-
band «Junge Kunst», enthaltend: Nr. 4 Ludwig Meidner, Autobiographie, Nr. 17 Heinrich
Campendonk von Georg Biermann, Nr. 20 Maria Uhden von Oskar Maria Graf, Nr. 27
Henri Rousseau von Helmud Kolle, Nr. 43 Alfred Heinrich Pellegrini von Willy Raeber;
Andre Joubin «Correspondance de Eugene Delacroix» 3. Bd. 1850—1857; Gerhard Lüdtke
und Friedrich Richter «Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt», 32. Jahrgang, 1937; Frits
Lugt et J. Vallery-Radot «Bibliotheque Nationale, Cabinet des estampes, Inventaire gene-
ral des dessins des &coles du nord»; Raimond van Marle «The Italian Schools of Painting,
XVI. Bd. The Renaissance Painters of Tuscany»; Münchner Jahrbuch der bildenden
Kunst, Neue Folge, Bd. XII, 1937, Heft 1/2; Wouter Nijhoff «Nederlandsche Houtsneden»
1500—1550, tekst bij de 334 bladen; Erwin Poeschel «Die Kunstdenkmäler des Kantons
Graubünden» I. u. II. Bd.; Leo van Puyvelde u. Ernest Goldschmidt «Dessins de maitres
de la collection des mus6es royaux des Beaux-Arts de Belgique, Bruxelles, maitres flamands
et hollandais, XVI@ publication de la Societe Prestel; Otto Schmitt «Reallexikon zur
deutschen Kunstgeschichte», 10. u. 1l. Lieferung, Astkreuz - Baldachin-Grabmal; Albert
Schramm «Der Bilderschmuck der Frühdrucke XX. Bd., Die Straßburger Drucker» 2. Teil;
Hans Wolfgang Singer «Neuer Bildniskatalog» Bände I u. II, Aaber - Kardoff; Ernst Gün-
ter Troche «Italienische Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts»; Hans Vollmer «Allge-
meines Lexikon der bildenden Künstler», begründet von Ulrich Thieme u. Felix Becker,
Bd. XXXI Siemering-Stephens; «Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte», Wallraf-
Richartz- Jahrbuch Bd. IX; Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1938.
Veröffentlichungen zur Künstlergeschichte: Ugo Bernasconi «Francesco Mes-
3zina», Arte moderna italiana Nr. 28; Marius Besson u. A. «Introduction et opinions sur
Theophile Robert»; Otto Böttcher «Philipp Otto Runge, sein Leben, Wirken und Schaf-
fen»; Vincenzo Cavalleris «Aldo Patocchi»; Emilio Cecchi «Giotto»; Paul Colin «Edouard
Manet»: Robert Dangers «Wilhelm Busch, der Künstler»; Alexander Dorner «Meister