A
Jahresbericht 1938 der Zürcher Kunstgesellschaft
auf die alte Zürcher Künstlergesellschaft und einige kleinere zürcherische Privatsamm-
lungen zurückgehenden bisherigen Bestände des Kunsthauses.
Bei den übrigen Ankäufen stand neben der schweizerischen die französische und fran-
zösisch orientierte Kunst im Vordergrund. So die Pariser «Primitiven» Camille Bombois
mit dem Brückenbild «Clisson, Ile pont Saint-Antoine» und Louis Vivin mit einer Ansicht
der Pariser Hallen und der Kirche Saint-Eustache, oder Paul Cezanne mit einer frühen,
dick und breit gemalten Hammelkeule; neben dem allerdings nie ganz in Frankreich
assimilierten Waadtländer Felix Vallotton, aus dessen Gedächtnisausstellung neben den er-
wähnten Erwerbungen der Stadt Zürich und der Vereinigung Zürcher Kunstfreunde zwei Akte
von 1912 und 1924, ein Selbstbildnis von 1905, ein frühes Damenbildnis in Interieur 1899
und zwei späte. Landschaften, 1923 und 1925, in die Sammlung gelangten. Die weiteren
Ankäufe von Gemälden sind eine «tragische Szene» von Johann Heinrich Füßli, eine große
«Blaue Landschaft, Boceiabahn» 1935 von Cuno Amiet, ein «Garten» 1938 von Reinhold
Kündig, eine «Frau am Tisch> von Eugen Meister, eine «Landschaft mit Kornfeld» von
Wilhelm Hummel und drei Arbeiten von Otto Meyer «Amdener Landschaft», «der junge
Goethe», «Knabenakts».
Die Bestände der Zeichnungen und Aquarelle erhielten erwünschten Zuwachs aus ver-
schiedenen Ausstellungen des Jahres: je 3 Blätter von E. Morgenthaler und J. Ritzmann,
je 1 von O. Baumberger und A. Thomann, je 6 von Le Corbusier und H. Brühlmann, 2 von
F. Hodler, 7 von S. Righini, 3 von J. R. Schellenberg, 1 von Heinrich Freudweiler.
An der Auktion Laffon in Paris sicherte sich das Kunsthaus 3 Radierungen von James
Ensor, 6 von Felicien Rops, je 1 Lithographie von H. Fantin-Latour, Henri-Matisse, Odilon
Redon und Auguste Renoir, außer 18 Lithographien von H. de Toulouse-Lautrec. Von
Hans Thoma wurde eine der Sammlung noch fehlende Landschaftsradierung erworben,
von G. Rabinovitch 8 figürliche Radierungen. Als Jahresgaben verschiedener Gesell-
schaften erhielt die Sammlung weitere Druckgraphik von A. Blanchet, G. Dessouslavy,
Ch. Hug, E. Morgenthaler, E. Nolde, F. Pauli, V. Surbek, R. Wehrlin.
Verwaltung. Auf Wunsch von befreundeten Kunstinstituten oder der Künstler als
Urheber wurden an Ausstellungen außerhalb Zürich aus den Beständen der Sammlung
die folgenden Werke ausgeliehen:
20 Aquarelle von Johann Felix Corrodi, Johannes Geßner, J. D. W. Hartmann, Maria
Sibylla Merian, Rudolf Meyer, Jan van Muyden, Heinrich Römer, J. R. Schellenberg,
Georg Schlumberger, J. Sutermeister, an die Ausstellung «Pflanzenausstellung, Pflanzen-
werke, 1480—1850» im Kunstmuseum Winterthur; 1 Oelgemälde und 3 Zeichnungen von
Dttilie W. Roederstein «Kriegsschüler von Saint-Cyr», «Frauenbildnis I», «Frauenbildnis II»,
«Kinderbildnis», für eine Gedächtnisausstellung O. W. Roederstein im Städelschen
Kunstinstitut Frankfurt am Main; «Büste des Malers Karl Dick» Bronze von Otto Roos,
an die Gedächtnisausstellung Otto Roos in der Kunsthalle Basel; 18 Werke in Oel, Aqua-
rell, Pastell, Deckfarben, Tusch, von G. Courbet «La truite», H. Daumier «Scene de Theätre»,
«Töte de Don Quichotte», E. Delacroix «Fleurs», P. Cezanne «Paysage», «Paysage möedi-
terran6en», «Medee», «Paysan assis», «Paysage francais», «Arbre», H. de Toulouse-Lautrec
«Jockeys», «Bar», V. van Gogh «Les toits des chaumieres ä Auvers», «Roses tremieres», an
die Pariser Ausstellung der Gazette des Beaux-Arts «L’art francais du 19&me siecle en
Suisse»; von J.-B. Isabey eine Miniatur «Napoleon I» an die Königin Hortense-Ausstellung
im Schloß Arenenberg; 2 Gemälde von Ferdinand Hodler «Die Wahrheit» II. Fassung,
«Jüngling vom Weibe bewundert» I. Fassung, an die F erdinand Hodler Gedächtnisausstel-