Volltext: Jahresbericht 1940 (1940)

J 
Jahresbericht 1940 der Zürcher Kunstgesellschaft 
- 
Sammlung 
Im Dezember 1939 hatten die Sammlungsbestände in durchgreifender Neugruppierung 
nach dreivierteljähriger Magazinierung wegen der beiden Ausstellungen Zeichnen Malen 
Formen I und II wieder zugänglich gemacht werden können. Nach kurzen Monaten mußten 
im Frühjahr 1940 die Säle neuerdings geleert werden, als sich die Notwendigkeit ergab, 
ihren Inhalt in sicheren Gewahrsam zu bringen. 
Gegen Ende des Jahres zeigte sich die Möglichkeit, in den leer stehenden Räumen 
einen Teil der vorher während längerer Zeit im Kunstmuseum Bern gezeigten Sammlung 
Oskar Reinhart sichtbar zu machen. In dankbarer Würdigung des Entgegenkommens von 
Herrn Dr. Reinhart beeilte sich die Kunstgesellschaft, die dafür in Betracht kommenden 
Sammlungsräume des zweiten Stockwerkes neu herrichten und die Loggia verkleiden und 
bespannen zu lassen. Die einzigartige Ausstellung der alten Meister und der französischen 
Maler des 19. Jahrhunderts konnte noch am 21. Dezember eröffnet werden, als verheißungs- 
voller Auftakt zu der weit und tief greifenden Auswirkung, die das neue Jahr bringen 
sollte, für die Sammlung des Kunsthauses nicht zum wenigsten damit, daß sie eindring- 
lich und nachdrücklich neue Maßstäbe für künstlerisches Niveau vermittelte. 
Der Ausbau der Sammlung erlitt auch unter den außergewöhnlichen Verhältnissen keine 
Unterbrechung. An den Ankäufen haben Skulptur, Zeichnung und Druckgraphik 
nicht weniger starken Anteil als die Malerei. Neben die aus den Mitteln des Legates Armin 
Honegger erworbene Kreuzigung eines «Cavallinesken» Meisters von Rimini aus dem 
frühen 14. Jahrhundert und das Bildnis Pierre Loti des Douanier Rousseau stellen sich 
drei Skulpturen, ein Frauentorso in Bronze von Wilhelm Lehmbruck, der «Kleine Schläfer» 
in Stein von Fritz Wotruba und das Steinrelief «Bacchus>» von Marino Marini aus der 
Ausstellung Italienische Maler und Bildhauer der Gegenwart vom Winter 1940/41. 
Mit der Erwerbung der Sammlung P. H. in Zürich von Zeichnungen und Handschriften 
von Johann Heinrich Füßli gelang es nach mehrjähriger Vorarbeit, im Zusammenwirken 
der Zürcher Kunstgesellschaft, der Vereinigung für Zeichnende Kunst in Zürich und der 
Eidgenössischen Kommission der Gottfried Keller-Stiftung für die Vaterstadt des Künstlers 
die dritte große Sammlung von Zeichnungen seiner Hand zu sichern, nachdem 1914 an der 
Auktion Boerner in Leipzig aus der Hamburger Sammlung Arnold Otto Meyer ansehnliche 
Bestände des Nachlasses der Baroness North, einer englischen Freundin von Füßli, und 1939 
mit der Sammlung P. Ganz durch Ankauf und Schenkung des Eigentümers weitere Teile 
jener größten englischen Füßli-Sammlung nach Zürich gelangt waren. Der durch das 
Kunsthaus mit einem verdankenswerten Beitrag der Zürcher Regierung in der Höhe von 
Fr. 2000.— erworbene Anteil an der Sammlung P. H. umfaßt 174 einzelne Zeichnungen, 
108 Blätter eines Studienbandes, 55 Kupferstiche nach Gemälden des Künstlers und 438 
handschriftliche Blätter mit Dichtungen, Briefen, Vorlesungskonzepten; die Vereinigung 
für Zeichnende Kunst in Zürich erwarb zehn Blätter, meist Frauenköpfe, um sie. dem 
Kunsthaus zu schenken, die Gottfried KellerStiftung zehn große Kompositionen und fünf 
kleinere Blätter, die der Sammlung als Leihgabe überwiesen wurden. 
Von Vincent van Gogh erwarb das Kunsthaus eine Rohrfederzeichnung «La route de 
Tarascon», Nr. 1502 des Oeuvre-Kataloges van Gogh von J. B. de la Faille; von Fritz Pauli 
fünf Studien in Kreidezeichnung zu den Wandgemälden für das Antonierhaus in Bern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.