Volltext: Jahresbericht 1943 (1943)

| Jahresbericht 1943 .der Zürcher Kunstgesellschaft 
Wenn ein Jahresbericht der Zürcher Kunstgesellschaft in verschiedene, ver- 
schieden getitelte Abteilungen „zerfällt“, so gilt dies nur für das Auge. Die Glie- 
derung ist getroffen, um den eiligen Leser, der nach Tatsachen und Zahlen fahndet, 
ohne Zeitverlust vor diese zu stellen. So hat er die Teile in der Hand, diese 
werden aber nicht nur zusammengehalten durch das geistige Band, sondern sie 
sind, einer neben dem andern und im andern, der unteilbare und einmalige Or- 
ganismus selber, den das Zürcher Kunsthaus darstellt. Es heißt ja nicht Kunst- 
museum, nicht Kunsthalle und nicht Kunstgalerie, wie in anderen Städten die 
Kunstsammlungs- und Ausstellungsinstitute benannt und gekennzeichnet werden, 
sondern ist als Kunst-Haus jenes alles gleichzeitig und in Einem. 
[m Vordergrund steht von jeher die Sammlung. Sie möchte das in anderer Form 
nicht bestehende zürcherische Kunstmuseum ersetzen, hegt sorgsam altübernom- 
menen Besitz und sucht ihn nach allen Richtungen, wo künstlerische Werte vor- 
handen sind, zu ergänzen und zu erweitern. Dies geschieht durch Ankäufe, durch 
Leihgaben und durch Schenkungen; durch Schenkungen vor allem. Die meisten 
und wertvollsten, die meisten seiner wertvollsten, Bestände verdankt das Kunst- 
haus begeisterten und uneigennützigen Privatsammlern. So schließen sich die 
neuesten Ankäufe ausländischer Kunst mit Renoir und Munch an das Franzosen- 
Vermächtnis von Dr. Hans Schuler und an die Munch-Schenkungen von Alfred 
Rütschi, die zwei schweizerischen Gemälde an die dem Kunsthaus verschriebene 
„Sammlung eines Zürcher Kunstfreundes“, die Zeichnungen alter niederländischer 
und italienischer Meister an die schon im Jahrhundert der Füssli und Gessner 
in Zürich gesammelten und in der Folge dem Künstlergütli vermachten Blätter. 
Die mit dem Ankaufsfonds ordentlicher Weise zur Verfügung stehenden Mittel 
3ind ungenügend vor der Grösse des Ziels. Doch hat auch schon manches Ge- 
schenk oder Vermächtnis von Kunstfreunden an den Fonds in einer Notlage ge- 
holfen, oder eine gelegentliche ausserordentliche Zuwendung der kantonalen oder 
städtischen Behörde. 
Wenn die Sammlung, aus der Vergangenheit und der Gegenwart schöpfend, 
Unverlierbares für alle Zukunft baut, scheinen die Ausstellungen nur dem Tag zu 
dienen. Sie kommen, werden gesehen und gewertet, von den nächsten überstrahlt, 
und vergessen. In ihrer ununterbrochenen Folge bringen sie aber doch jede einen 
mehr oder minder starken Eindruck, der sich mit den bereits gewonnenen mengt 
und den ganzen geistigen Besitz des Kunstfreundes nährt und rundet. Für das 
Kunsthaus führen sie zu Besitz und Genuss wenigstens auf Zeit Werke herbei, 
wie die Sammlung sie einstweilen noch nicht besitzt, oder nie mehr wird gewinnen 
können, und schaffen als Information über das ausserhalb seines Bereichs vor- 
handene und das neben uns stets neu entstehende Kunstgut den Horizont und 
gemeinsamen Boden für die mit der Sorge um die Sammlung betrauten Organe. 
In dieser Hinsicht war das Ausstellungsjahr 1943 für das Kunsthaus ein geseg- 
netes Jahr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.